Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 71 Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Zweigniederlassungen in Stolp i. Pommern, Graudenz u. Marienburg Wp.: Depositenkassen in Culmsee, Lauenburg i. P., K6slin i. P., Zoppot u. Danzig- Langfuhr; Agenturen in Dirschau, Dt.-Eylau, Lessen, Mewe, Rügenwalde, Schlawe, Schwetz u. Strasburg Wpr. Gegründet: 21./11. 1856. Letzte Statutänd. 28./1. u. 25./3. 1899, 24./3. 1900 u. 28./6. 1906, Zweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften und durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie- u. anderen Unternehm. zu unterstützen. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Stolp wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet, ebenso im Dez. 1903 in Marienburg Wp., im Okt. 1904 in Graudenz, ferner Depositenkassen 1905 in Köslin i. P., 1906 in Lauen- burg i. P., 1907 in Zoppot u. 1908 in Danzig-Langfuhr. 1908 Übernahme der Geschäfte der Bankfirma Ernst Poeschmann in Danzig. 1906 Beteilig. an dem Bankgeschäftvon H. West- phal & Sohn in Stolp. Die Bank ist ferner bei dem Westpreuss. Creditverein in Marien- werder beteiligt. Kapital: M. 8 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001–3000) à M. 1500, in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 3001–4000) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1894 um M. 1 500 000 (an die Aktionäre zu 125 0%) und lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 1899), angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9. u. 25./10. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1332 Aktien à M. 1500 u. 2 Aktien à M. 1000, sämtlich mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von den neuen Aktien wurden M. 400 500 zu pari an die Firma H. Westphal & Sohn in Stolp in Zahlung gegeben auf die bei dieser Firma genommene Kommanditbeteil., während die verbliebenen M. 1 599 500 ein Konsort. zu 120 % übernahm, mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 4:1 zu 120 % anzubieten; geschehen Juli–Aug. 1906, einzuzahlen waren 45 % bei der Anmeldung, 25 % am 2./1. u. 50 % am 2./4. 1907. Die Nam.-Aktien können auf Antrag und Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-Währung unter Beibehaltung der alten Nummer umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St., 1 Aktie àM 1000 2 S6é. Gewinn-Verteilung: 16 % zum R.-F., solange dieser nicht 25 % des A.-K. beträgt, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u, Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. —– Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 784 329, Coup. u. Sorten 54 346, Wechsel 8 648 025, Effekten 1 572 290, Lombard 4 477 007, Debit. 18 116 904 (davon ungedeckt M. 2 085 341), Bankguth. etc. 1 886 469, Avale 4 818 860, Konsortial- u. dauernde Beteilig. 1 332 737, Grundstücke 584 366, abz. 200 000 Hypoth., bleibt 384 366, Inventar 2, Zs. auf Lombard 16 992. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 2 000 000 (Rückl. 143 046), do. II 407 527 (Rückl. 41 063), Delkr.-Kto 297 748, Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000) Kredit. 9 745 008, Girogläubiger 909 061, Avale 4 818 860, Accepte 734 000, Depositen 13 968 828, do. Zs.-Kto 290 732, überhob. Wechsel-Zs. 105 098, unerhob. Div. 517. Tant. u. Grat. 87 740, Div. 600 000, Vortrag 57 208. Sa. M. 42 092 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 610 255, Steuern etc. 50 168, allg. Verwalt.- Kosten 299 961, Ausgaben für Grundstücke 7218, Abschreib. 25 000, do. auf Inventar 25 652, z. Delkr.-Kto 160 000, Gewinn 939 057. – Kredit: Vortrag 65 376, Wechsel 537 612, Lombard 250 893, Zs. 894 329, Provis. 270 277, Effekten 19 184, dauernde Beteilig. 79 640. Sa. M. 2 117 314. Kurs Ende 1890–1907: 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50. 119.25, 120.50, 127.75, 130.60, 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1907: 8, 8, 8½, 8 ¾ 7, 9, 5, 8,7 / 6 ¾ 7, 7% 5, 5, 5½, 6½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Vieweg, Rich. Marx. Prokuristen: L. Lucass, Max Conrad, Fritz Meske, Ernst Claaszen, Max. Thiel, Danzig; O. Drewitz, Stolp; Alb. Zechel, Heinr. Brunner, Graudenz. Bevollmächtigte: Für Danzig: Paul Lippmann, Kurt Röcke; für Stolp: Georg Eubell, O. Kelpe; für Graudenz: Otto Kluge; für Marienburg: Max Müller, J. Hoffmann; für Köslin: W. Ashauer, Paul Belau; für Lauenburg i. P.: W. Hinz, G. Milbitz; für Zoppot: A. Petzel- herger, Herm. Grünwaldt; für Kulmsee: C. Knoche, H. Seewald; für Lanfuhr: E. Lehmann, Hans Tausch. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münster- berg, Stadtrat E. Rodenacker, Geh. Reg.-Rat C. Seering, Oberbürgermeister Hch. Ehlers, Max Richter, Danzig; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbankf. Deutschl.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank.