72 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion. Im Falle der Auflösung der Ges. ist ihr, nach Rückzahlung des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu ver- teilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentl. Stiftungen behufs Verwendung zu gemeinnützigen Zwecken und, wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zuM. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Lombard 9 671 250, Wechsel 3 243 579, Effekten 15 897 945, Danziger Kämmereikasse 200 000, Grundstück 180 000, Inventar 2428, Debit. 312 261, Kassa 373 093, Diverse 3593, Heimsparkassen 1350. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 25 636 099, Ortskrankenkasse 3200, Zinsenvortragskto 15 701, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 721 500. Sa. M. 29 885 501. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Deponenten 317 321, do. zum Kapital zugeschrieb. 502 373, Abgaben 21 184, Gehalte u. Pens. 70 922, Heizung 1006, Bureaukosten 11 769, Grund- stücks-Unk. 7778, Geschenke an milde Stiftungen etc. 62 800, Kursverlust a. Wertpap. 508 424, Abschreib. a. Inventar 82, do. Heimsparbüchsen 5250, zus. 513 756, abz. 2344 Gewinn auf verl. Effekten und Debit. bleibt 511 412. – Kredit: Lombard 680 213, Wechsel 184 165, Effekten 593 544, Kontokorr. 29 196, Grundstücksertrag 6250, Entnahme a. R.-F. II 13 200. Sa. M. 1 506 568. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtrat E. Rodenacker, II. Dir. Stadtrat Adolf Claassen, Max Richter, Stadtrat Oscar Bischoff, Komm.-Rat F. B. Stoddart. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Alb. Kosmack, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Konsul Adolf Unruh, Dir. Dr. Georg Petschow, Geh. Reg.-Rat u. Bürgermstr. Otto Trampe. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 7./2. 1899. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, der Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 127, Bankguth. 41 000, Wertp. 8813, Debit. 64 700, Kassa 102 202. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 30 300, Viehversich.- Kasse 20 000, Pens.-F. 10 037, Deposit. 5739, verzinsb. Kapitalkto 25 672, Unterstütz.-Kasse 6000, Gewinn 20 094. Sa. M. 216 843. Dividenden 1896–1907: 15, 16, 17, 17, 17, 17, ―§, „ Vorstand: C. A. IIlmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Flitner. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin (Darmstädter Bank) mit Zweigniederlassungen in Cottbus, Forst (Lausitz), Frankf. a. M., Frankf. a. 0. Freiburg i. B., Giessen, Greifswald, Guben, Halle a. S., Hannover, Lahr (Baden), Landau (Pfalz), Leipzig, Leutzsch, Neustadt (Haardt), Offenbach a. M., Pren zlau, Quedlinburg, Sangerhausen, Spremberg, Stargard i. P., Stettinu. Strassburg i. E. Agentur in Senftenberg. Depositenkassen bezw. Wechselstuben in Berlin und den Vororten: Hauptdepositenkasse Behrenstr. 48, ferner W. 56, Schinkelplatz 1/; W. 8, Charlottenstrasse 59; W. 30, Viktoria Louisenplatz 6; Halensee-Grunewald: Hobrechtstr. 1; W. 62, Schillstr. 11 W. 8, Jerusalemerstr. 19/20; S. 42, Ritterstr. 98/99; Charlottenburg: Berlinerstr. 142 a; N. 58, Schönhauser Allee 45a/46a; 0. 34, Frankfurter Allee 76; W. 64, Vermögensverwaltungsstelle Behrenstrasse 48; N. 39, Reinickendorferstr. 15; N0. 18, Landsbergerstr. 29; S0. 16, Köpenickerstr. 110; W. 15, Kurfürstendamm E. Fasanenstr.; Gr.-Lichterfelde- West: Karlst/ 1– 3 Zehlendorf: Hauptstr. 1; SW. 68. Friedrichstr. 46; NW. 21, Turmstrasse 33; W. 9, Königgrätzerstr. 129; C. 2, An der Spandauer Brücke 1. Gegründet: 1853. Konc. 2./4. 1853. Letzte Statutänd. 2./4. 1903, 26./10. 1904 u. 28./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank errichtete folgende Zweignieder- lassungen: 1900 die „Pommersche Depositenkasse u. Wechselstube der B. f. H. u. Fnd.“ in 7