1 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Cöthen, Finsterwalde, Zerbst, Torgau u. Wittenberg (Bez. Halle). Depositenkassen in Coswig, Raguhn, Rosslau u. Kirchhain N.L. Gegründet: Konc. vom 2./1. 1847. Statutänd. 25./11. 1899, 29./3. 1900, 21./10. 1905 u. 4./4 1908. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schausell & Co. in Halle a. 3 Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg, bei Levi Calm & Söhne in Bernburg u. bei Dingel & Co. in Magdeburg (hier mit M. 3 000 000). Die Beteilig. bei Lüdicke & Müfler in Cöthen wurde 1902 zurückgezogen, dagegen daselbst eine Filiale errichtet und 1904 die dortige Bankfirma J. Fürstenheim übernommen. Seit 1903 auch Fil. in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirchhain N.-L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Wittenberg. Die Filiale in Berlin am 1./7. 1903 aufgelöst. Die Bank beabsichtigt ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren Jahrgänge dieses Buches) zur vollständigen Abwicklung zu bringen, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. (s. unten) gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1907 noch M. 1 963 517), welche bisher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, sollen allmählich abgestossen werden. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 und 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V. v. 23./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten 4.–15./12. 1897 den Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1898. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 13.–29./1. 1906 zu 114½ %; auf nom. M. 4500 Aktien entfiel 1 neue à M. 1500. Es existieren noch 12 alte auf 33 Thlr. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Pfandbriefe: I. 4 % Pfandbr. Der Restbetrag wurde 27./12. 1905 zum 1./7. 1906 gekündigt. Von den verlost. Pfandbriefen waren Ende 1907 noch M. 13 300 ausständig. II. 3½ % Pfandbr., Ende 1907 in Umlauf: M. 42 900. Der Restbetrag von M. 1 639 900 am 27./12. 1906 zum 1./7. 1907 gekündigt. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1896–1906: 101, 101, 98, 96, 91.50, 92.50, –, 95, –, 96.75, 97.75 %. Seit 1907 Notiz eingestellt. Auf den Betrag zahlbarer aber nicht einkassierter Pfandbr. vergütet die Bank 2 % Depositalzins, aber nicht für die ersten 6 Monate; jedoch nur in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, bis 10 % vertragsm. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 587 796, Wechsel 3 920 094, Effekten 1 075 729, Coup. u. Sorten 49 748, Hypoth. 1 963 517, Commandit.Beteil. 5 665 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 4 937 665, Vorschüsse auf Effekten u. Waren 4 370 945, Debit. gegen Sicherstell. 9 322 015, do. ohne 1 939 131, Avale 2 372 500, Bankgebäude 414 014. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 755 071, Extra-R.-F. 270 586, verloste 5 % Pfandbr. 300, do. 4 % 13 300, do. 3½ % 42 900, Kredit. 9 868 268, Depos. 8 938 833, Avale 2 372 500, Accepte 374 818, Pfandbr.- Zs.-Kto 425, Abschreib. auf Bankgebäude 24 014, Div. 780 000, do. alte 5340, Tant. an A.-R. 42 756, do. an Vorst., Filialleiter, Grat. 79 686, Vortrag 49 357. Sa. M. 36 618 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konc.-Gelder an Reg. 3750, Steuern 75 010, Gehälter u. sonst. Unk. 233 471, Gewinn 975 814. – Kredit: Vortrag 44 238, Wechsel 190 910, Effekten 78 380, Zs. 432 904, Provis. 148 458, Coup. u. Sorten 2652, auswärt. Beteil. 390 500. Sa. M. 1 288 045. Kurs der Aktien Ende 1888–1907: 154.75, 154.10, 144, 138, 133.50, 135, 148.80, 155, –, 147, 143.75, 129.75, 119.80, 113.75, 96, 108.10, 108, 117.60, 113.40, 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, %%%% ..... 5, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Herzogl. Staatskommissar u. Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Lange. Direktion: Jos. Lux, Gust. Richter, Dessau. Prokuristen: O. Lauterbach, P. Lohde, A. Steinbach, Fritz Vehlow, Dessau; M. Gräf (stellv. Dir.), A. Grohmann, Cöthen; Karl Herzog (stellv. Dir.), Zerbst; Paul Hentschel, Finsterwalde; P. Damm, Ballenstedt; E. Brandt, Torgau; P. Fahr, Br. Isensee, Wittenberg. Bevollmächtigte: C. Briedenhahn, Raguhn; Fritz Güttler, Coswig; Curt Herfurth, Zerbst; A. Seemann, Torgau; E. Heinrich, Rud. Englisch, Kirchhain; Eiserfeld, Coswig. Aufsichtsrat: (12) Vors. Justizrat Dr. Döring, Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. von Oechelhäuser, Dessau; Stadtrat Voigtel, Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Stadtrat Morgenstern, Magdeburg; Dir. Ernst Ziegler, Komm.-Rat H. Roth, Dessau; Geh. Justizrat Poetsch, Rosslau; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau; Komm.-Rat Koswig, Finsterwalde; Geh. Ökonomierat Wagner, Warmsdorf. Zahlstellen: Dessau, Ballenstedt, Cöthen, Coswig, Zerbst, Torgau, Wittenberg, Raguhn, Rosslau, Kirchhain: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Hamburg: Nordd. Bank; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg: Paul Schauseil & Co.