78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 14 564, Wechsel 50 809, Debit. 115 883, Hypoth. 524 125, Wertp. 224 405, Grundstück 27 528. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 645 290, Kredit. 195 043, R.-F. 15 000, Disp.-F. 39 899, Grundstück 27 717, Gewinn 4365. Sa. M. 957 316. Dividenden 1891–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Max Flössner, Stellv. H. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Zieger, L. Schön- berg, H. Poppe. Döbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank., Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 24./3. 1908. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, dann M. 350 000, dann M. 400 000, dann M. 85 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 1 829 073, Debit. 7 019 164, Effekten 966 235, do. des Beamten-Pens.-F. 133 950, Bankgebäude 37 000, Grundstücke 105 000, Utensil. 13 600, Inkassowechsel 117 387, Kassa 358 840. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 57 000, Debit.-R.-F. 60 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Beamten-Pens.-F. 134 575, Darlehnseinlagen 5 534 264, Kredit. 1 152 083, Zs.-Kto 17 800, Div. 225 000, do. alte 1040, Tant. an Vorst. 7458, do. an A.-R. 14 862, Vortrag 21 166. Sa. M. 10 580 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 455 457, Provis. 4228, Unk. 95 161, Grundst.-Verwalt. 4615, z. Div.-Ergänz.-F. 25 000, z. Beamtenpens.-F. 7500, z. Kurs-R.-F. 37 328, z. Debit.-R.-F. 24 586, Abschreibung auf Konto-Korrent etc. 8623, do. auf Mobil. u. Immob. 15 024, Gewinn 268 487. – Kredit: Vortrag 19 862, Zs. 796 477, Provis. 119 758, Miete u. Pacht 9913. Sa. M. 946 012. Kurs Ende 1891–1907: 125, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1907: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, O. Johnsen, R. Teubel, Döbeln; Fr. Nestler, Carl Wilhelm, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-II. Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 983, Hypoth. 109 850, Schuldverschreib. 79 777, Zs.-Ford. 8483, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 1017, Einlagen 127 185, Zs.-Kto 4433, alte Div. 200, Gewinn 3408. Sa. M. 199 244. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¾ %. Gewinn 1900–1907: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3164, 2930, 2520 (4 %), 3408 (5 %). Direktion: A. Braack, Hceh. Muus, P. Jochimsen. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. ―