80 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 507), besond. R.-F. 200 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 9 066 759, Scheckkto 1 941 608, Depos. 4 102 650, Accepte 2 120 626, Vortrags-Zs.-Kto 38 096, unerhob. Div. 480, Tant. an pers. haft. Ges. 84 574, do. an A.-R. inkl. feste Vergüt. 32 941, Vortrag 38 371. Sa. M. 23 291 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 138 523, Gehälter 241 749, Miete 25 873, Steuern 40 289, Porto 15 138, Abschreib. a. Inventar 22 230, do. a. Immobilien 20 000, Rein- gewinn 605 395. – Kredit: Vortrag 15 240, Zs. 503 021, Provis. 538 927, fremde Wechsel 2427, Effekten u. Beteilig. 42 095, Sorten 7488. Sa. M. 1 109 200. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1899–1907: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Jul. Ohm, Dortmund; Rob. Laue, Münster i. W. 8 Direktoren: Jos. Schmitt, Dortmund; Wilh. Hoffmann, Bremerhaven; Heinr. Fischer, Coesfeld; Eberh. Bertram, Emden; Alfr. Hernekamp, Essen-Ruhr; Dr. Const. Lammersmann, Gelsenkirchen; J. Schwabe, Göttingen; Georg Moebius, Karl Boeck, Hannover; Wilh. Gersie, Paul Wiecking, Osnabrück. Prokuristen: Walter Benner, Dortmund; Arthur Blank, Bremerhaven; Adalb. Kerstiens, Burgsteinfurt; B. v. d. Esche, Cloppenburg; Hugo Alex, Emsdetten; A. Lauf, Essen; Harry Kühne, Göttingen; Hugo Werner, Hannover; Arthur Jansen, Hoerde; Felix Cherouny, Lüdinghausen; W. Merker, Melle; Jul. Coppenrath, Oelde; van Gemmeren, Warendorf. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Rentner Aug. Hernekamp, Geh. Justizrat u. Oberlandesgerichtsrat a. D. Rud. Im. Walle, Münster; Bankier A. Püttmann, Damme; Rentner Chr. Miehe, Dortmund; Rentner A. Wiedenfeld, Cöln-Lindenthal; Rittergutsbes. G. Russel, Schloss Hange b. Freren; Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. H. Overbeck, Barmen; Dr. med. Uhr- macher, Godesberg; Dir. R. Daelen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./3. 1873. Letzte Statutänd. 26./10. 1906. Zweck: Gegenstand des Unter- nehmens ist 1) Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Vieh u. Fleisch an die Verkäufer zu leisten haben, durch Gewährung a. barer Vorschüsse, b. von Kredit in lauf. Rechnung; 2) Diskontierung von Wechseln; 3) Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; 4) Verzinsung von Bareinlagen; 5) Vermittelung des An- und Verkaufs von Wertp. für Rechnung dritter. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Übertragung von Aktien nur an Fleischereigewerbetreibende, Viehhändler oder Kommissionäre, welche auf dem Dresdner Viehmarkte regelmässig Geschäfte abschliessen, zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest Tant.: 5 % an Vorst., 12 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kontokorrentkto 1 510 031, div. Debit. 391 818, Inventar 3548, Wechsel 22 399, Häuser 352 061, Effekten des R.-F. 37 200, do. des Spec.-R.-F. 382 671, do. des Geschäfts 637 007, Bankkto 302 928, Kassa 54 833. – Passiva: A.-K. 390 000, Kredit. 2 601 057, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 400 095, Delkr.-F. 32 737, Hypoth. 166 000, Gewinn 64 802. Sa. M. 3 694 499. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Dotationen für 1906 51 992, Kursverlust 2848, Verluste an Debit. 42 080, Inventar 394, Zs. 51 064, Handl.-Unk. 138 982, Gewinn 64 802. — Kredit: Vortrag 51 992, Eingang von Verlusten 12 696, Provis. 287 475. Sa. M. 352 165. Dividenden 1887–1907: 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herm. Renz, Stellv. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Müller, Stellv. R. Fasold, Max Roch, Gustav Witzschel, Gust. Ockert- Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. 56. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank (. – In Berlin: „Dresdner Bank 4. – In Frankf. a. M.: „Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburgé. – In Bremen: „Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank“. — In München: „Filiale der Dresdner Bank in München . – In Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg. –— In Fürth: „Filiale der Dresdner Bank in Fürth i. B.. – In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Hannover. —– In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim'. — In Bücke- burg: „Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Banké. — In Chemnitz: „Filiale der Dresdner Bank in Chemnitzé“. – In Zwickau: „Filiale der Dresdner Bank in Zwickau i. Sa.“ – In Plauen i. V.: „Filiale d. Dresdner Bank in Plauen i. V.“ –— In Cassel. – In Detmold: „Wechselstube u. Depositen-Kasse der Dresdner Bank in Detmold “. – In Lübeck: „Depositen-Kasse d. Dresdner Bank in Lübecké“. – In Altona: