86 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 500 beträgt; angeschlossen sind Gesellschafter der G. m. b. H. Vereinigte Spareinleger, welche ausser ihrem Vollanteil noch einen sogen. Unteranteil zur Erfüllung von der Bank erhalten mussten. 1905/06 intervenierte die Bank bei dem in Konkurs geratenen Spar- u. Vorschuss-Verein zu Gottleuba, eingetr. Genoss. m. unb. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 14./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, eingezahlt bis ult. 1907 M. 205 250 inkl. Aufgeld. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 22./1.–12./2. 1907 zu 110 % exkl. Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 31 942. Wertp. u. Wertstücke 126 953, Wertp. als Depot f. Spareinlagen 41 958, Wechsel 112 088, Hausgrundstück Maximiliansring 380 298 ab 250 000 Hypoth. bleibt 130 928, Geschäftseinrichtung 2709, Lombard 95 883, Hypoth. 9500, Kredit. 909 804, Bankguth. 48 021. – Passiva: A.-K. 200 000, Kto der Aktionäre 205 250, R.-F. 20 000, do. f. Spareinlagen 20 000, Disposit.-F. 52 080 (Rückl. 9698), Kredit. 852 498, Spar- einlagen 129 728, Scheckgelder 3841, Div. 24 707, Tant. an A.-R. 1685. Sa. M. 1 599 791 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 735, Gewinn 36 091. – Kredit: Zs. 33 111, Provis. 30 195, Konsortial 2249, Effekten 2271. Sa. M. 67 827. Dividenden: 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %; 1904–1907: 7, 7½, 7½, % Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, Öderan; Privatier J. G. Pflaum, Dresden. „ Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Jülich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 12./1. 1903, 23./2. 1905 u. 6./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 8 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 14: 3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth. 647 799, Wechsel 1 928 605, eigene Wertp. 2 112 981, Konsortialgeschäfte 24 826, Bankguth. 1 199 327, Vorschüsse gegen Effekten 2 375 400, Debit.: a) gedeckt 13 609 753, b) ungedeckt 2 565 476, Avale 1 344 496, Bankgebäude u. anstossende Wohnhäuser 349 400, sonstige Immobil. 216 261, Mobil. 5000. — Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 435 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 25 000, Beamten-Pens.- u Unterst.-F. 32 081 (Rückl. 10 000), Accepte 3 313 532, Deposit. 8 407 923, Kredit. 3 722 864, Avale 1 344 496, unerhob. Div. 260, Div. 552 500, Vortrag 45 669. Sa. M. 26 379 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 127 625, Steuern 39 804, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 25 698, do. auf eigene Effekten 62 018, Gewinn 752 534. – Kredit: Vortrag 43 887, Zs. 720 782, Provis. 240 689, Konsortial-Beteil. 2323. Sa. M. 1 007 681. Dividenden 1898–1907: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rud. von Eynern, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich. Prokuristen: Otto Dannhauer (stellv. Dir.), H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jülich; Franz Schäfer, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Karl Bücklers, Herm. Schüll, Viktor Schöller, Düren; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Letzte Statutänd. 1./4. 1901 u. 19./3. 1906. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 1500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 (voll eingez.) u. 600 Nam.-Aktien à M. 1500; auf letztere 80 % eingezahlt, also in Sa. M. 1 320 000 eingezahlt. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892