Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 nom. M. 3 978 000 Aktien der Duisburg-Ruhrorter Bank (s. dieselbe) von der Deutschen Bank zu ihrem Selbstkostenpreise. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 4 000 800 in 3334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon wurden behufs Herbeiführ. einer Interessengemeinschaft M. 1 251 600 nebst M. 550 bar von dem Westf. Bankver. in Münster i. W. gezeichnet u. übernommen im Umtausch gegen M. 1 504 000 seiner Aktien (nebst M. 732.20 bar), gleichfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, restl. M. 2 749 000 neue Aktien begeben an die Deutsche Bank in Berlin zu 150 %, welche davon M. 2 400 000 den Aktionären 15.–29./10. 1904 zu 152 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1904 anbot; auf nom. M. 18 000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Das bei der Begeb. der neuen Aktien erzielte Agio floss mit M. 1 480 000 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 7 999 200 in 6666 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 2.–25./8. 1905 zu 150 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld 25./8., je weitere 25 % 30./10. 1905 u. 5./3. u. 30./4. 1906. Die Vollzahl. war bereits im Febr. 1906 geleistet; Agio nach Abzug der Unk. mit M. 3 645 000 in den R.-F. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./11. 1905 um M. 2 000 400 (auf M. 50 000 400) in 1667 Aktien à M. 1200, wovon M. 801 600 ab 1./1. 1905 u. M. 1 198 800 ab 1./1. 1906 div.-ber.; von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurden M. 800 000 zur Übernahme der Iserlohner Volksbank (A.-K. M. 1 000 000) verwendet. Diese Bank, deren A.-K. von M. 1 000 000 zur Hälfte voll u. zur Hälfte mit 25 % eingez. war, übertrug ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liquid. auf die Essener Credit-Anstalt, welche den Aktionären der Iserlohner Volksbank insgesamt M. 800 000 neue Aktien der Essener Credit-Anstalt u. M. 66 666.67 bar gewährt, sodass also auf je nom. M. 3000 alte Iserlohner Volksbank-Aktien u. nom. M. 3000 junge 25 % Iserlohner Volksbank- Aktien nom. M. 4800 Aktien der Essener Credit-Anstalt plus M. 400 bar entfielen. Die übrigen M. 1 200 400 neue Aktien vom 28./11. 1905 wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu pari begeben, wogegen diese die Verpflicht. übernommen hat, einen Teil dieser Aktien nach Vereinbarung zur Herbeiführ. des Überganges der Bank- firma Poppe & Schmölder zu Wesel auf die Essener Credit-Anstalt zu verwerten und den hiernach verbleib. Rest zugunsten der Essener Credit-Anstalt bestmöglichst zu veräussern. Diese Begeb. ist erfolgt u. das Geschäft der genannten Bankfirma ist mit Aktiven – ohne die Immobil. – und Passiven vertragsmässig auf die Essener Credit-Anstalt übergegangen, wogegen mit den Inh. der Firma M. 769 200 neue Aktien verrechnet wurden. Agio der Em. V. 28/11. 1905 wit M. 416 000 in R. Die 11./7. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 (auf M. 60 000 000) in 8333 Aktien , 29909. M. 4 556 700 der Erhöhungssumme, div.-ber. v. 1./1. 1906 an, waren zur Übernahme des Westf. Bankvereins zu Münster bestimmt. Nachdem nämlich mit diesem bereits im Sept. 1904 eine Interessengemeinschaft durch gegenseitigen Austausch von Aktien herbei- geführt war (s. oben), übertrug der Westf. Bankverein durch Fusionsvertrag vom 13./6. 1906 sein gesamtes Vermögen als Ganzes auf die Essener Credit-Anstalt. Dagegen war diese verpflichtet, 3 von ihren Aktien à M. 1200, also zus. nom. M. 3600 gegen 4 vollgez. Aktien des Westf. Bankvereins zum Nom.-Betrage von M. 4000 umzutauschen. Von dem A.-K. des Westf. Bankvereins, bestehend aus M. 7 000 000 voll eingezahlter und aus M. 1 000 000 zu 50 % eingezahlt. Aktien über je M. 1000, gehörten diese letzteren u. ausserdem M. 1 537 000 der alten vollgez. Aktien bereits der Essener Credit-Anstalt. Auf die übrigen M. 5 463 000 Aktien des Westf. Bankvereins waren dessen Aktionären nach Massgabe des festgesetzten Umtauschverhältnisses M. 4 916 700 Aktien der Essener Credit-Anstalt zu gewähren. Hierzu verwandte diese M. 360 000 alte Aktien, mit Div.-Recht vom 1./1. 1906, welche sich in dem vom Westf. Bankverein an die Essener Credit-Anstalt nach dem Fusionsvertrag zu über- tragenden Vermögen befanden. Mithin verkürzte sich der Betrag der zwecks Durchführung der Fusion neu zu schaffenden Aktien auf M. 4 556 700. Der Rest der beschloss. Kapitals- erhöhung im Betrage von M. 5 442 900 in 4534 Aktien à M. 1200, für 1906 zur Hälfte div.- ber. und eine auf den Inhaber lautende Aktie zu M. 2100 mit vollem Div.-Recht für 1906 ist unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Deutschen Bank in Berlin übernommen. Hiervon sind M. 1 075 200 an die Deutsche Bank zum Nennwert begeben mit der Verpflichtung, sie zwecks Herbeiführung einer Kommandit-Beteil. bei der Bankfirma Alb. Henr. Rost in Münster i. W. der Essener Credit-Anstalt wieder zu par überlassen. Diese hat als Gegenwert für die inzwischen erfolgte Kommanditierung s M. 740 400 Aktien geleistet; ausserdem M. 334 800 Aktien an den Inhaber der Firma Rost zu einem Vorzugskurse begeben. Für die restlichen M. 4 367 700 Aktien, deren Erlös zur Verstärkung der Betriebsmittel diente, war der Übernahmekurs auf 150 9% festgesetzt mit der Verpflichtung, M. 4 136 400 den Aktionären der Essener Credit-Anstalt zum Bezuge anzubieten, was vom 12.–30./7. 1906 zu 150 % geschehen ist; auf M. 14 400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Aus der Kapitalserhöhung sind dem R.-F. einschl. des bei der Begebung der M. 334 800 Aktien erzielten Gewinns von M. 133 920, insgesamt M. 1 885 000 zugeflossen. Das A.-K. beträgt nunmehr wie oben M. 60 000 000. Die Gründerrechte der Credit- Anstalt sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.) dann 4 % Div., vom Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B Die Zuweis. an R.-F. II kann unterbleiben, wenn beide R.-F. zus. 20 % des A.-K. betragen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 0