――――― 100 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000., Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1891 um M. 300 000 mit 50 % Einzahlung, ab 2./1. 1892 vollbezahlt (emittiert zu 103 %), fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./3. 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, dann um M. 400 000 lt. G.-V. v. 3./3. 1899, begeben zu den- selben Bedingungen, ferner um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien (div.-ber. am Ge- winn für 1905 zur Hälfte), hiervon begeben M. 300 000 an ein Konsortium zu 116 %, restl. M. 300 000 angeboten den Aktionären 14: 3 bezw. 5: 1 v. 13.–27./2. 1905 ebenfalls zu 116 %. etwa nicht bezogene Aktien anderweitig zu 118 % offeriert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 133 504, Wechsel 817 021, Effekten 207 623, Kto pro Diverse 287 552, Mobil. 1, Immobil. 73 000, Coup. u. Sorten 4182, Debit.-Saldo 2 213 535. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Scheckkto 147 633, Depositen 185 515, Accepte 621 900, Sparkasse 38 463, Antic.-Zs.-Kto 9189, R.-F. 380 000 (Rückl. 12 000), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 3096), Avale 18 300, Inkasso 1820, Haus-Amort.-Kto 25 000, Div. 130 000, do. alte 260, Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Konto pro Diverse 29 408, Grat. 3000, Vortrag 20 928. Sa. M. 3 736 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 170 928. – Kredit: Vortrag 15 263, Zs. u. Provis. abzügl. sämtl. Unk. etc. 155 665. Sa. M. 170 928. Dividenden 1892–1907: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Schimpf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Merkel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Weiss, Rechtsanw. E. Camerer, Otto Haag, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Fabrikant Jul. Roser. Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. 11./2. 1902 u. 27./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2½ % z. R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 20 541, Sorten 7172, Coup. 550, Effekten 337 369, Wechsel 263 384, Devisen 5592, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 570 785, Avale 18 978, Debit. 915 402, Haus 34 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 40 700, do. II 4600, Accepte 139 207, Avale 18 978, Depos. 951 732, Kredit. 456 869, Div. 40 000, Vor- trag 8759. Sa. M. 2 173 777. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 24 373, Gewinn 67 757. – Kredit: Vortrag 2641, Effekten 10 238, Zs. 50 333, Provis. 27 918, Devisen 999. Sa. M. 92 130. Dividenden 1897–1907: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8 %. Direktion: Karl Kroppenberg, Dr. E. Korn. Prokuristen: E. Tilgenkamp, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Stellv. Bank-Dir. Carl Senff, Th. Becker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Bad Elster i. S., Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Statutänd. 3./4. 1907 u. 21./3. 1908. Gründer: Bank-Dir. Otto Weissenberger, Justizrat Dr. Rich. Enzmann, Stadtrat Carl Hösel, Chemnitz; Dir. Joh. Reinstrom, Schwarzenberg; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kundschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bankvereins. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 294 012, Wechsel 1 917 617, Debit. 4 376 376, Effekten 88 140, Coup. 4780, Sorten 14 457, Bankgebäude u. Mobil. 138 000, abzügl. 48 000 Hypoth., bleibt 90 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 175 000 (Rückl. 25 000), do. II 30 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 2 425 437, Depos. 1 842 190, Accepte 133 119, Div. 140 000, Tant. 20 435, Vortrag 19 203. Sa. M. 6 785 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 043, Gewinn 241 382. – Kredit: Vortrag 9190, Zs. 227 985, Provis. 134 731, Gewinn 2518. Sa. M. 374 425.