Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 101 Dividenden 1906–1907: 6½, 7 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Wilh. Keck, Plauen. Prokuristen: Ernst Witschas (stellv. Dir.), Joh. Hertel, Falkenstein; P. A. Strathmann, Auerbach; J. C. Löffler, Plauen; Arthur Rentzsch, Oelsnitz; Max Steuerthal, Lengenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stadtrat Edm. Giehler, Chemnitz; Paul Körner, Plauen; Rentier Franz Wolff, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf u. Beleihung eigener Aktien, Gewähr. von Blankokredit u. Betrieb von Versich.-Geschäften). Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1.1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- geräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 78 682, Reichsbank 61 081, Wechsel 2 085 433, Debit. gegen Unterpfand 2 859 426, Lombard 192 787, Banken u. Bankiers 94 954, Effekten 843 471, Hypoth.-Oblig. 22 917, Coup. u. Sorten 27 652, div. Debit. 23 737, Mobil. 1, Bankgebäude 40 000, Stahlkammer 12 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Effektenkurs-R.-F. 22 000, Disp.-F. 20 000, Kredit. 1 887 654, Gelddepos. 2 514 155, Accepte 250 319, Rück-Zs. auf Wechsel 20 359, Bank-Kredit. 477 327, div. Kredit. 10 129, Div. 40 000, do. alte 200. Sa. M. 6 342 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 58 366, Abschreib. auf Aktien des Flensburger Eisenwerk 102 737, do. Stahlkammer 2328, z. Disp.-F. 10 000, Div. 40 000. –— Kredit: Zs. 187 169, Provis. 22 977, Valuten, Coup. u. Agio 3255. Sa. M. 213 402. Dividenden 1886–1907: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 4, 6, 7, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: (3) Vors. Herm. G. Dethleffsen, Stadtrat W. Danielsen, P. Selck, Stellv. Joh. Fr. Christiansen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Bevollmächtigter: C. Thomsen. Aufsichtsrat: (3) Ernst Kallsen, Konsul Thomas Hollesen, H. Chr. Lassen, stellv. Mitgl.: E. Burmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. 11./8. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000, davon restl. M. 50 000 mit je M. 25 000 1 Nov. 1900 und Febr. 1901 einbezahlt. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.,, bis 1906 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 27 018, Wechsel 1 392 693, Haus 80 000, Hpoth. 38089, Inventar 4500, Girokto 3566, Sorten 1880. – Passiva: A.-K. 150 000, Konto-Korr. 866 826, Banken 394 500, Hypothek 60 000, R.-F. 10 400, Disp.-F. 8000, Debet-Zs. 36 881, Rein- gewinn 21 141. Sa. M. 1 547 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 143, Abschreib. 5855, Reingewinn 21 141. – Kredit: Vortrag 45, Zs. 28 587, Provis. 14 472, Sorten 33. Sa. M. 43 139. Dividenden: 1891/92–1905/1906: 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 0, 8, 5, 5, 5, 6, 6 %; 1906: (1./7. bis 31./12.): 6 % p. a.; 1907:; 8 %e Direktion: Dir. P. Thomsen, Stellv. M. Nielsen, Kassierer Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Fd. Martens, M. F. ordt, Fr. W. Kretschmer, Th. N. Festersen, P. Jensen. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903 u. 24./4. 1907. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B.