104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. elkredere & Treuhand Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. Gegründet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Gründer: Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Kaufm. Heinr. Toussaint, Geschäftsagent Jakob Müller, Zweibrücken; Geschäftsagent Heinr. Carl Ludwig, Homburg v. d. H.; Dir. Eugen Kindler, Berlin. Zweck: Übernahme von Delkredere u. die Diskontierung von Aussenständen (Wechsel- und Buchforderungen); Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbesondere der Revision von kaufmänn. Unternehmungen, Büchern und Bilanzen; Durchführung gericht- licher und aussergerichtlicher Arrangements; Übernahme von Liquidationen, Vermögens- verwaltungen und Testamentsvollstreckungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Ad. Eilbott, Herm. Faber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Schneider, München; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Carl Osswalt, München; Bankvorstand Ludwig Neumüller, Kaufm. Friedr. Straus, Zweibrücken. Prokuristen: Herm. Bachenheimer, Ernst Rosenfeld. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- und Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen) und industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Die gesamten Konsort.-Beteiligungen umfassten Ende 1907 M. 2 431 193. Der Besitz von eigenen Effekten M. 6 321 817 verteilte sicb auf 426 Gattungen, darunter M. 341 387 Bank-Aktien und M. 2 305 375 diverse Industrie- u. Bergwerks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.-Aktien u. Prioritäten. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Siegfried Falk in Düsseldorf, Siegfried Simon in Cöln und M. Elias Kauf- manns Sohn in Cassel beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), worauf zuerst 40 %, 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % u. zum 12./9. 1899 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktionäre auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor Voll- zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 562 672, Coup. u. Sorten 1 052 728, Wechsel 17 809 973, eigene Effekten 6 321 817, Prolongat.- u. abzulief. Effekten 2 573 086, Konsort.-Effekten 2 431 193, Debit. 33 773 474, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 2 151 985, dauernde Beteilig. 2 034 900, Mobil. 50 373, Neubaukto (Grundstück Kaiserstr. 30 u. Neue Mainzerstr. 31) 2 098 546. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 19 508 595, Tratten u. Schecks 17 926 361, unerhob. Div. 2136, R.-F. 2 835 116 (Rückl. 74 805), Div. 1 350 000, z. Pens.-F. 2213, Tant. an Vorst. u. Beamte 42 048, do. an A.-R. 22 130, Vortrag 172 147. Sa. M. 71 860 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 646 700, Miete 2012, Steuern 124 460, Verlust a. Effekten 13 783, Abschreib. a. Mobil. 20 000, do. a. Dubiose 2245, Gewinn 1 663 345. —– Kredit: Vortrag 167 230, Coup. u. Sorten 30 854, Wechsel 1 074 879, Konsort.-Beteil. 143 249, Provis. 400 541, Kontokorrent- u. Prolongat.-Zs. u. dauernde Beteilig. etc. 655 792. Sa. M. 2 472 548. KMurs Ende 1892–1907: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109, 112.90, 109.40, 102 %. — In Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60, 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109, 113.40, 109.10, 101.30 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896–1907: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110, 114, 110.50, 102 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Züricher Börse eingef. u. bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902–1907: frs. 387, –, –, –, –, 385. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8 p. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1907: 4, 1½, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern, D. Weis. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, H. Flinsch, C. von Neufville, Alhard Andreae, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat RNud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse.