108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Walther Strupp, Berlin; Dr. B. Berlé, S. Baer, Wiesbaden; Ad. Kopp, Nürnberg; Fritz Temmeé, Fürth; L. Liebmann, Jul. Wolken, G. Rosenberger, Giessen; H. Jaenigen, Essen. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant, Stellv. Stadtrat Josef Baer, Alb. Andreae, Dr. Karl Sulzbach, Louis Feist, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Stadtrat Paul v. Friedberg, Komm.-Rat Hugo Landau, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gust. von Brüning, Höchst; Komm.- Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Ed. Kaiser, Wetzlar. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg, Essen (Ruhr), Giessen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G.; Baden-Baden: Bankcommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie.: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann, Kommandit-Ges. Bernard Weinmann. Vereinsbank, Frankfurt a. O., Akt.-Ges. in Frankfurt a. O. Depositenkassen: Freienwalde a. O., Fürstenwalde a. Spree, Neudamm, Vietz a. Ostbahn. Gegründet: 24./5. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Vereinsbank Frankf. a. O. e. G. m. b. H. Letzte Statutänd. 23./2. 1906 u. 9./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1906 um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 5: 3 vom 13.–29./6. 1906 zu 110 %, nicht bezogene anderweitig zu 116 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 500 000 Jauf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 47 1 vom 12.–30./3. 1907 zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 191 636, Bankguth. 96 933, Wechsel 1 981 434, Effekten 18 416, Coup. u. Sorten 4289, Debit. 5 940 606, (Avale 72 061), Gebäude 130 000, Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 270 400 (Rückl. 15 029), De- positen 2 624 091, Kredit. 2 675 074, (Avale 72 061), Div. 200 000, do. alte 530, Anticipando- Zs. 22 568, Tant. an Vorst. u. Prok. 15 018, do. an A.-R. 10 050, Grat. 4000, Disp.-F. 500, Ab- schreib. auf zweifelh. Forder. 39 000, Vortrag 2084. Sa. M. 8 435 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 682, Gewinn 300 129. – Kredit: Vortrag 8379, Effekten 24 433, Wechsel 226 866, Coup. u. Sorten 855, Devisen 2262, Zs. u. Provis. 113 803, Safemiete 1380, Hausertrag 4829. Sa. M. 382 811. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1905: 8 % p. r. t. ab 1./7. 1905; 1906 u. 1907: je 8 %. Direktion: Gust. Clamann, Carl Schumann. Prokuristen: Hans Störmer, Fritz Thomas. Geschäftsführer: Fürstenwalde: O. Freyer, L. Mord; Freien walde: P. Frostenson, C. Andrae; Neudamm: C. Bleissner, F. Schwarz; Vietz: C. Büttner, W. Hechler. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Gust. Püschel, Stellv. Oberstieutn. a. D. Jul. Dienstmann, Fabrikbes. Mor. Gerstenberger, Fabrikdir. Dr. Jul. Frölich, Kaufm. Th. Nippe, Frankf. a. 0 Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 26./3. 1906. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu 10750 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1539, Debit. 528 463, Wechsel 43 181, Hypoth. 39 807, Bankinkasso 2321, Effekten 74 055, Mobil. 528. – Passiva: A.-K. 300 000, Spar- u. Depositenkto 203 829, Kredit. 133 093, R.-F. 25 987, Delkr.-F. 6357, Div. 17 000, Tant. 1405, Vortrag 2224. Sa. M. 689 897. Dividenden: 1897: M. 17 pro Aktie p. r. t.; 1898–1907: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Felten, Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Fabrikant G. Dorn, Frechen.