110 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 8 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. erreicht sind; ist dies der Fall, so ist jährl. dem Überschussgelderkonto ein Betrag von 3 % des R.-F. zuzuführen, dann event. Sonderrücklagen: vom verbleib. Reingewinn 8 % Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 166 632, Bürgschaftswechsel 139 786, Wechsel 607 632, Lombard 172 418, Effekten 60 954, Debit. 1 883 894, Immobil. 312 000, Inventar 1954, Tresoranl. 10 500, Sorten u. Coup. 4048, Hyp.-Debit. 78 250, Effekten d. R.-F. 240 990, Inkasso 21 990. – Passiva: A.-K. 1 000) 000, Spareinlagen 1 381 730, Kredit. 694 248, Scheckkto 80 840, Hypoth. 144 000, R.-F. 250 000, Überschussgelder 27 846, Disp.-F. (Verlustreserve) 67 200 (Rückl. 38 000), Tant. an Beamte 4125, do. an A.-R. 925, Div. 50 000, do. alte 133, Vortrag 2. Sa. M. 3 701 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 152, Geschäfts-Unk. 38 764, Abschreib. 6746, Effekten-Kursverlust 9009, Gewinn 93 053. – Kredit: Vortrag 3480, Bürgschaftswechsel 19 443, Wechsel 54 763, Effekten 11 859, Zs. 102 454, Immobil.-Kto 2967, Tresoranlage 1146, Sorten u. Coup. 656, Provis., Spesen etc. 957. Sa. M. 197 727. Der R.-F. von M. 250 000 ist in mündelsicheren Wertp. angelegt u. wird getrennt aufbewahrt; eine Verwendung dieser Deckung im Geschäftsbetriebe ist zur Hälfte, jedoch nur ausnahmsweise und vorübergehend und nur auf gemeinsamen Beschluss des Vorst. u. A.-R. zulässig. Kurs Ende 1898–1907: –—, –—, –—, –, 110, 100, 110, –, 115, – %. Eingeführt im Mai 1898 zu 135 %. Zugelassen sind nur die ersten M. 500 000. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1907: 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10, 8, 8, 4, 3, 5, 6, 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: „ Direktion: G. Kräher (Dir.), A. Glaesser (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Rob. Näcke, Dresden; Stellv. Max von Andrian-Werburg, Otto Bär, Iw. Lehmann, Th. Martin, Fabrikant Karl Weisse, Fabrikant Rich. Barth, Ing. Aug. Löffler, Kaufm. Herm. Rothe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel 204 290, Debit. im Kontokorrent 781 367, do. gegen Schuldverschreib. 273 875, Banksaldo 49 821, Kassa 23 283, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 27 680, Kredit. 1 249 401, Delkr.-Kto 11 457, Tant. 1294, Gewinn 12 805 (davon zu Rückzahl. 6000, z. Delkr.-Kto 6500, Vortrag 305). Sa. M. 1 332 639. Dividenden 1886–1907: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Gewinn der letzten 10 Jahre ist zur Rückzahl. der auf 100 Aktien geleisteten Nachzahl. verwandt: 1897 je M. 30; 1898 je M. 70; 1899–1907 je M. 60 = M. 6000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Schröder, F. C. Eggers, H. S. Tychsen. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Stuhr, Herm. Juhl, M. Nissen, Dr. O. Hansen, Pet. Ferd. Schmidt, J. H. Kölln. 365 Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 30./9. 1873. Statutänd. 14./3. 1901, 2./3. 1904 u. 21./2. 1907. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 21./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 50 000 zu pari. Eingezahlt im ganzen M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 4 = 2 St., je fernere 4 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschüsse 346 729, Debit. 84 041, Mobil. 700, Zs. 6087, noch einzuzahl. A.-K. 40 000, Effekten 252 485, Effektenreserve 2400, Kassa 29 461. – Pas- siva: A.-K. 120 000, Darlehen, Kredit. 185 717, Spareinlagen 354 450, Kontokorrent 77 939, Bankkto 7417, R.-F. 9475, Disp.-F. 2245, depon. Zs. 1384, Gewinn 3276 Sa. M. 761 905. Dividenden 1887–1907: 5, 7½, 7¼, 5, 5, 11, 5, 10, 10, 8, 10, 9, 5, 5, 6, 8, 8, 9, 6, 5, 5 %. Direktion: A. Buttermann, C. Bollow, Schwabe. Aufsichtsrat: Senator M. Schünemann, Hotelbes. M. Tiburtius, W. May. Fürstenwalder Credit-Bank Akt.-Ges. in Fürstenwalde. Letzte Statutänd. 26./2. 1906. Die Bank führte bis 26./9. 1900 den Zusatz: Cracau, Nickel $ Co., dann entfiel der Name Cracau. Die ao. G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss Umwandlung der Comm.-Ges. a. A. in eine A.-G. unter obiger Firma. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 90 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 600 (M. 85 800 eingezahlt). ――――