――――― 122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1899–1907: 4, 4½, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Dividenden: Aktien 1889–98: 8¾, 9, 7, 6¼, 4¾, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien F) Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Rud. Pursche, Gust. Stephan, Guido Müller, Paul Reiling, Halle a. S. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile y Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Pemuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia; in Bolivien unter der Firma: Banco de Chile y Alemania Seecion Boliviana in La Paz und Oruro. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 23/12 1899 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien a M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 9% Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Bankguth. in Hamburg 450 487, Wertpap. do. 362 510, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 3 669341, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 10 752 397, Darlehen a. feste Termine 12 498 697, Debit. 16 053 300, Mobil. 26 189, 5 Bankgeb. 634 441. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 107 496 (Rückl. 5555), Spec.-R.-F. 107 496 (Rückl. 5555), Accepte 327 362, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 22 608 878, Kredit. in Europa 18 650 422, Div. 100 000, Vortrag 45 708. Sa. M. 51 947 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 19 514, Einkommensteuer 20 771, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 836 798, Abschreib. auf Mobiliar etc. 28 694, Gewinn 156 819. – Kredit: Vortrag 43 774, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen 1 018 824. Sa. M. 1 062 598. Dividenden 1896–1907: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel. Prokurist: In Hamburg: C. Kühl. Personalbesetzung: Chile: Valparaiso: Dir. G. Bercke- meyer, stellv. Dir. A. Diekelmann; Prokuristen M. Bey, F. Behrens, H. Buchheister, H. W. van Tyen, A. P. Oboussier; Vollmacht A. Carvallo, E. Cale. Santiago: Dir. E. Mundigo, stellv. Dir. C. Sahr; Prokuristen B. Neff, H. Ihnen, K. Epting; Vollmacht R. Ortuzar, A. Morandé. Concepcion: Dir. B. Gutschke; Prokurist John Wittmack; Vollmacht L. Gayardo. Temuco: Prokuristen R. Wilcke, C. Navarro; Vollmacht G6, Viertel. Victoria: Prokuristen W. Kutzbach, W. Boy. Valdivia: Prokuristen B. Wygnanki, R. Deppe: Vollmacht C. Schmidt. Antofagasta: Prokuristen R. Becker, Ed. Loose, Georg Kähler; Vollmacht G. Ahumada. Bolivien: La Paz: Dir. P. Beer; Prokuristen E. Endell, C. R. A. Kuhn. Oruro: Prokuristen E. Eisendecher, E. Lange, A. Steinert. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg;: Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller, Berlin; Alex. Borgnis, Dir. A. Buchheister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Rechtsan w. a. D. A. Salomonsohn, Berlin. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 28./6. 1900 u. 21./12. 1903. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. AJweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus.hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Öbernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6, 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12.1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Reichsbank-Guth. 753 284, Kassa 5405, Wertp. 971 593, Grundstück Glockengiesserwall 200 000, Ausstände in Hongkong 262 636, do. in Shanghai 1 124 622, do. in Kobe-Hyogo 529 261, do. in Vokohama 294 305, überseeische Läger 715 053, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 1 230 385. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 795 734, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000, Accepte 290 556, Gewinn 1 000 259. Sa. M. 6 086549.