Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 12 Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 10, Zweigniederlassungen in Swakopmund, Windhuk und Lüderitz bucht. Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Gegründet: 28./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank über- nahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht. Gründer: Norddeulsche Bank, Hamburg; Disconto-Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Afrika, insbesondere den deutschen Schutzgebieten in Afrika, doch sind Geschäfte mit u. in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ILin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 2 763 136, Wechsel 243 874, Wertpap. 68 255, Debit. 454 086, Avale 26 200, Grundstück in Lüderitzbucht 45 000, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Accepte 7243, Avale 26 200, Depositen auf Termine 785 159, Giroeinlagen u. Kredit. 2 488 917, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 869, Vortrag 2166. Sa. M. 4 350 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 5759, Verwalt.-Kosten in Deutsch-Südwestafrika 170 965, Gewinn 33 036. – Kredit: Vortrag 1485, Gewinn der Zentrale Hamburg 11 273, Gewinn der Zweigniederlassungen 197 001. Sa. M. 209 760. Dividenden 1906–1907: 4, 8 %. Direktion: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Curt Erich, Berlin; Maximilian Brock, Hamburg. Prokuristen: Fr. Behrens, Rich. Grün, Hugo Haverlandt, Carl List. 0(Ö1 7 Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Hamburg, Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Statutänd. 23./3. 1900, 30./5. 1906, 6./3. 1907 u. 3./6. 1908. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vérmitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 200 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, 160 Stück begeben an die Aktionäre zu 103 %, restliche 240 Stück zu 110 % zur öffentl. Zeichnung aufgelegt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (also auf M. 750 000), in 500 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten M. 125 000 den alten Aktionären zu 105 %, anderweitig zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zu- zuweisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Pant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 101 406, Kassa 135 232, Girodebit. 100 724, Debit. 1 941 358, Kontokorrent 98 875, Wechsel 250 379, Effekten 28 143, Inventar u. Stahl- kammer 10 000, Diskont-Hypoth. 121 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Girokredit. 363 279, Kredit. 1 830 285, R.-F. 16 274 (Rückl. 3036), Delkr.-Kto 22 320 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 2829, Div. 26 000, do. alte 260, Rückzahl. an A.-R. 18 600, Vortrag 5272. Sa. M. 2 787 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4142, Unk. 33 855, Bonifikation 49 534, Gewinn 60738. – Kredit: Vortrag 1074, Provis. 110 443, Agio 2272, Effekten 259, Zs. 33 219, abgeschrieb. Forder. 1000. Sa. M. 148 270. Dividenden 1897–1907: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. IIlig. Prokuristen: W. Stapelfeldt. H. Haase. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, E. L. Giebenrath, Franz einr. Schaumann, F. Hussfeldt. Hanseatische Bank Akt.-Ges. in Hambur „Rathausstr. 14. Gegründet: 22./11. 1904; eingetr. 28./11. 1904. Statutänd. 10./4. 1907 u. 17./6. 1908. Firma bis 10./4. 1907: Hanseatische Kreditanstalt. Gründer s. Jahrg. 1906/07.