Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphebrücke 10. Niederlassungen in Altona: Königstr. 117; in Harburg: Wallstr. 49; Girokassen in Hamburg: a) Süderstr. 38, b) Grindelberg 20, c) Lübeckerstr. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die heu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Am 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses W. S. Warburg in Altona und Eröffnung einer Niederlassung daselbst. Letzte Statutänd. 12.10. 1899, 9/1 1904 u. 12./1. 1905. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteiligt bei der Brasilianischen Bank für Deutschland, der Bank für Chile und Deutschland und der Deutsch- Asiatischen Bank, der Banque Geénerale Roumaine, der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, der Deutschen Afrika-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht, der Banque de Crédit in Sofia, ferner kommandit. bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, dann seit 1907 bei der Sydvaranger- Ges. in Christiania. Diese Beteilig. betrugen am 31./12. 1907 insges. M. 6 790 122. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Kommanditanteilen à M. 1000. Bareinlage der persönl. haft. Gesellschafter M. 1 200 000. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg für je Nom. M. 9000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg je Nom. M. 6000 neue Kommanditanteile der Disconto-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1895, also im ganzen für Nom. M. 60 000 000 Aktien der Nordd. Bank in Hamburg Nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto- Ges. Denjenigen Aktionären der Nordd. Bank in Hamburg, welche die auf ihren Aktienbesitz entfallenden Kommanditanteile der Disconto-Ges. nicht bezogen hatten, stand das Recht zu. gegen Einlieferung ihrer Aktien einen Barbetrag zu beanspruchen, welcher sich auf 140 0% des Nominalbetrages ihrer Aktien zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. bis zum Tage der Ein- lieferung beläuft. Der derzeitige Kurs der Disconto-Kommanditanteile ergab einen Kurs von ca. 150 % für die alten Aktien der Nordd. Bank. Das bis 1903 M. 40 000 000 be- tragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 in 1000 Anteilen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 erhöht, welche der Disconto-Ges. in Berlin gegen Gewährung von nom. M. 7 999 200 ihrer neuen Kommandit-Anteile mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu pari überlassen wurden. Diese Anteile der Disconto-Ges. wurden an ein Konsortium zu 185 % weiterbegeben. Die Nordd. Bank wurde dadurch in den Stand gesetzt, den R.-F. auf M. 5 120 000 aufzufüllen und noch M. 1 320 000 in den Spec.-R.-F. zu bringen. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum gesetzl. R.-F. (bis zu 10 % des Grundkapitals) und zum Sonder-R.-F. (bis 15 % des Grundkapitals), an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zs., an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn abzügl. 4 % auf Kommanditkapitafl und die Einlagen der pers. haft. Ges., an A.-R. 5 % vom Reingewinn abzügl. 4 % Div. auf das Kapital und Einlagen der pers. haft. Ges. sowie ab 1. Jan. 1900 auch abzügl. sämtlicher Rücklagen, Rest Div. auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwendung erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 7 780 650, Platzwechsel 15 480 464, auswärt. do. 32 643 857, eigene Wertp. einschl. Konsort.-Beteilig. 21 851 468, dauernde Beteilig. b. Bankinstituten u. Kommanditbeteilig. 6 790 122, Darlehen geg. Unterpfand 25 961 812, Platz-Debit. 43 796 256, auswärt. Debit. 86 911 383, Avale 9 340 911, Immobil. 1 406 295, 5 Bank- gebäude in Hamburg, Harburg u. Altona 2 304 050, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Bareinlage der bers. haft. Ges. 1 200 000, R.-F. 5 120 000, besond. R.-F. 5 460 000 (Rückl. 775 000), Beamten-Pens.-u. Unterst.-F. 1 027 192 (Rückl. 34 123), Depos. 24 034 505, Girokto 20 967 746. Platz-Kredit. 4 614 288, auswärt. do. 60 603 095, Accepte 65 898 957, Avale 9 340 911, Zs.-Vortrag auf 1908 409 304, Unk.-Kto 326 872, Div. 4 500 000, do. auf Bareinlage der pers. haft. Ges. 108 000, Tant. an A.-R. 162 776, Gewinnbeteilig. der pers. haft. Ges. 498 621. Sa. M. 254 272 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten u. Gewinnanteil in Altona, Abschreib. a. Inventar u. Instandhaltung der Gebäude 1 354 534, inkommensteuer für 1907 563 455, Abschreib. a. zweifelh. Forder. 200 000, Gewinn 6 078 520. – redit: Zs. u. Platzwechsel 3 396 040, auswärt. Wechsel 2 048 835, Wertp., Konsortial- u. Kommanditbeteilig. 731 042, Sorten 15 477, Provis. 1 986 145, Immobil. 18 968. Sa. M. 8 196 510. Dividenden 1888–1907: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Fersönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich; stellv. Dir. 0. Jencquel