128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, H. E. Willink, J. F. Sthamer, A. Vernimb, W. Kornrumpf, H. F. Behrens. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. Ad. Woermann, II. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Ad. Vorwerk, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Gen.- Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.- Rat Alb. Warburg, Senator A. Michahelles, Herm. Münch- meyer jr., Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc., Geh. Komm.-Gat J. Loewe. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 19./2. 1904 u. 24./2. 1905. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei N eu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 517 745, Wechsel- u. Vorschuss- Kto 1 362 136. Depot-Vorschusskto 478 819, Wertp. 5 597 869, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 26 620 400, Grundstücke 507 500, Bankgebäude 410 000, Inventar 5000, Zs.-Debit. 311 658. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 340 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 21 216, Kredit. 2 387 347, Sparkasse 31 174 475, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 142, do. an A.-R. 13 022, Div. 180 000, do. alte 480, Vortrag 2446. Sa. M. 35 811 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 303, Courtagen 2846, Steuer 20 689, Abschreib. a. Wertp. 207 703, do. a. Grundstücke etc. 8436, Gewinn 207 612. –, Kredit: Vortrag 5240, Zinsgewinn 491 847, Gewinn auf verkaufte Grundstücke 41 504. Sa. M. 538 591. Dividenden 1887– 1907: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, G. A. H. Hartmann. Prokurist: G. Schlotfeldt. Aufsichtsrat: (12) Vors. Johs. Witt, Stellv. N. Heldt, G. Gerkens, H. Köpcke, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, J. Sass, Max Kiep, W. Paap. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. pilialen in Altona u. Flensburg, Abteilungen in Hamburg-St. Pauli, (Neuer Pferdemarkt 13 ferner in Hamburg, Bahnhofstrasse (Bergedorferstr. 1), in Barmbeck (Hamburgerstr. 10), in Hohenfelde (Lübeckerstrasse 132), am Hafen, (Steinhöft 8 Elbhof u. Billhorner Röhrendamm 39/41), sowie Agentur in Cuxhaven; Abt. Ottensen, Bahrenfelderstr. 79. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./S. 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899, 11./5. 1905 u. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Seit Januar 1905 Zweigniederlass, in Flensburg. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 (Div. 1897–1907: 4½, 5, 6, 4, 5, 5 5, 0, 5½, 6, 6 %) u. bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 600 000 (Div. 1897–1907: 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %). Zur Deckung der Verluste bei Haller, Söhle & Co. in Hamburg u. Altonaer Wachsßpleiche J. F. C. Möller kamen 1907 M. 600 000 bezw. M. 45 000 zur Abschreib. Kapital: M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, 1856–72 eingezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen. Restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 6 146 178, Hamb. Wechsel 23 669 814, auswärt. Wechsel 12 920 853, Vorschüsse auf Wertp. 21 350 341, Effekten- u. Konsort.- Beteil. 7 885 257, Aktien der Vereinsbank Kiel 600 000, do. Hannover 750 000, Coup. 245 127, Banken u. Bankiers 5568 592, ungedeckte Debit. 8 262573, gedeckt do. 43 858 620, Bürgschaften 10 427 647, Anlagen f. Abteil. für verzinsl. Einlagen 13 420 166, Bankgebäude u. andere Immobil. 3 790598, Aktiv.-Hypoth. 550 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. 750 000, Accepte 18 637 836, Bürgschaften u. Bürgsch.-Accepte 10 427 647, Depos. 33 204 997, Einlagen b. Abteil. f. verzinsl. Einlagen 13 420 166, vorzutragende Unk. 117 650. do. Zs. 603 247, Beamten-Unterst.-F. 550 095 (davon in Prior. angelegt 475 510) bleibt 74 585, Girokonten