Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 35 830 729, auswärt. Kredit. 10 128 638, Div. 2 700 000, do. alte 9431, Tant. 375 000, Vortrag 165 842. Sa. M. 159 445 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Steuer etc. 1 033 073, Rück-Zs. 603 247, vorzutrag. Unk. 117 650, Abschreib. a. Bankgebäude 141 028, do. a. Debit. 645 000, z. Spec.-R.-F. 150 000, z. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Gewinn 3 240 842. – Kredit: Vortrag 139 944, Zs. 4 204 546, Kassa 25 904, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 916 327, fremde Valuten, Effekten, Konsortiale u. Ertrag der Immobil. 694 117. Sa. M. 5 980 841. Kurs Ende 1892–1907: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75, 167.50, 171.25, 169.90, 162.25 %. – In Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50, 158, –, –, –, 170, – %. Dividenden 1886–1907: 7½, 7½, 9½, 11¼, 11, 9½, 7¾, 8 /, 8, 8 /, 9, 9, 9, 9½, 9, 8, 7½, 8, 8½, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nur bei der Bank zahlbar- Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, W. J. H. Muus; Stellv. C. J. Thomas, G. Nordquist, Hamburg. Prokuristen: H. Schultz, E. Oelrich, H. Wölfert, R. Eichhoff, Cl. Bolten, Hamburg; in Flensburg: H. C. A. Schmidt, G. Mantzel; in Altona: M. Schaeffer, J. Christens. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. von Berenberg-Gossler, Stellv. J. C. Ertel, Arthur Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, Dr. Alb. Wolffson, Heinr. Riedemann, Gust. Müller, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: a) Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Er- reichung des sub Lit. a u. b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Die Filiale in Berlin wurde Ende 1907 aufgehoben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 277 838, Wechsel 69 815, Effekten 85 874, do. des R.-F. 399 900, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 5 934 980. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Accepte 818 000, Kredit. 1631 905, Div. 280 000, do. alte 630, Tant. 21 059, bertrag 16 816. Sa. M. 7 168 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Stempel etc. 117 570, Gewinn 317875. – Kredit: Vortrag 17 481, Zs. 256 657, Provis. 95 283, div. Geschäfte 66 023. Sa. M. 435 445. Kurs Ende 1888–1907; 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107, 115.25, 113, 118.50, 117, 116.50, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1907: 8 /, 10, 11, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7v, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 6½, % 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav W. Tietgens, Stellv. Thomas Morgan, O. Ruperti, F. C. Paul Sachse. Prokurist: G. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 15./2. 1905 u. 14./2. 1906. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapital. gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % zum Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 274 214, Effekten 1 453 035, Wechsel 731 189, Debit.: a) auf Abrechn.-Kto 153 822, b) in lauf. Rechn. 4 375 335, Inventar u. Einricht. 1, Kaffee 241 939, Zucker 335 406, Kaffeecourtage 149 901, Kaffeestempel 43 306, Zuckercourtage 137 376, Zuckerstempel 28107, Vorträge auf 1908 9118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 875 426, Kredit.: a) auf Abrechn.-Kto 448 899, b) auf feste Termine 1370500, c) in lauf. Rechn. 923 492, Provis.-Vorträge 49 376, Div. 405 000, do. alte 330, Tant. 90 508, z. Beamt.-Pens.-Kasse 5000, Vortrag 14 222. Sa. M. 7 932 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 71 993, Drucksachen 2560, Inserate 183, Handl.- Unk. 35 899, Pens.-Kasse 6665, Inventar u. Einrichtung 8091, Effekten, Verlust 41 365, Ein- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 9