Kredit-Banken 3 andere Geld-Institute. 133 Kreditbank Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Gründer: 46 Ge- schäftsleute etc. von Hameln u. Umgegend. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein E. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts unter Ausschluss von Speku- lationsgeschäften für eigene Rechnung der Bank. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst eingezahlt mit 75 % u 3 % Asio. Restliche 25 % zum 1./10. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Guth. 158 600, Wechsel 812 195, Effekten 323 885, Debit. 2 418 151, Bankguth. 74 212, Hypoth. 217 877, Bankgebäude 115 451, Immobil. 25 631, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 238 (Rückl. 5125), Hilfs- R.-F. 34 349 (Rückl. 15 000), Spareinlagen 2 339 380, Kredit. 564 645, Accepte u. Avale 63391, Entnahme-Kto 2563, Div. 56 880, do. alte 52, Tant. an A.-R. 8102, do. an Vorst. 5578, z. Pens.-F. 1115, Abschreib. auf Bankgebäude 3451, für gemeinnützige Zwecke 500, Vortrag 6758. Sa. M. 4 146 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Unk. 34 735, Abschreib. auf Inventar 3384, do. auf Effekten 11 512, Gewinn 102 510. – Kredit: Vortrag 3521, Zs. 80 604, Provis. 11 910, Wechsel 44 141, Effekten 8641, Valuten etc. 936, Mieten 1750, Schrankfächer 636. Sa. M. 152 142. Dividenden 1905–1907: 5, 6, 7 %. Direktion: Otto Haunold, Hch. Niemann, Louis Rost. Prokurist: Heinr. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Bodenstein, Fabrikant Th. Günther, Fabrikant C. W. Henke, Kaufm. Heinr. Kater, Ökonom Fr. Lemke, Hameln; Rentier L. Lücke, Gr.-Berkel; Uhrmacher Fr. Meier, Kaufm. H. Meyer, Fabrikant Aug. Pigge sen., Fabrikant Carl Reese, Kaufm. Emil Schlüter, Hameln; Gutsbes. F. von Korff, Hajen. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Banlk in Harburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle, unter der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma Hannoversche Bank, Fil. Verden in Verden, unter der Firma: Hannov. Bank Depositenkasse Stade vorm. A. Leeser & Co. in Stade. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- brivileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover; 1899 Übernahme des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle, 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade, 1906 des Bankhauses A. Lehmann in Verden; die 4 Geschäfte werden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. 1903 Errichtung einer Filiale in Hameln. – Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank; seit 1906 Beteilig. bei der Braunschweiger Privatbank. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt waren (div.-ber. ab 1./7. 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. v. 25./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2001000 in 1334 Aktien à M. 1500, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahl. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll und M. 1999 500 vorerst mit 25 %% eingezahlt wurden; restl. 75 % zum 15./11. 1905 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions-u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 2 603 354, Coup. 699 279, Wechsel 15 121 703, Effekten 3 280 522, dauernde Beteilig. 3 598 560, Konsort.-Beteilig. 4 737 743, Lombard 3 803 448, Bankguth. 4 372 733, Debit.: gegen Sicherstellung 30 774 634, do. ohne 13 269 024, Avale 3 062 200, Grundstücke 2 300 572, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 292 180, Extra-R.-F. 1 600 000 (Rückl. 200 000), Pens.- u. Unterst.-F. 443 453 (Rückl. 26 790), Accepte 10 473 763, Avale 3 062 200, Kontokorrent-Kredit. 36 559 036, Depos. 8 498 468, Zs-Kto 179 094, Div. 1 575 000, do, alte 2872, Tant, an A.-R. 109 754, Abschreib. auf Grund- stücke 45 572, Vortrag 282 382. Sa. M. 87 623 779.