134 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. –― Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 163 834, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 776 281, Gewinn 2 239 499. – Kredit: Vortrag 153 661, Wechsel 565 651, Zs. a. Pfandgeschäfte 233 624, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 833 475, Wertp. u. Konsort.- Geschäfte 543 620, Provis. 828 308, Sorten u. Agio 21 271. Sa. M. 3 179 614. Kurs Ende 1891– 1907: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141, 134.50 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1907: 5, 5, 4½, 5, 5¼, 4½, 4½, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Prokuristen: Th. Schaller, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge, P. Hedemann, M. Blume, L. Melloh, Vorstände der Filialen: Harburg: F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: Gg. Riehn, Henry Ruben, M. Peters; Hameln: Aug. Meier; Verden: Max Lehmann; ferner Prokuristen in Harburg: Gg. Wolff; Hameln: W. Henze; Linden: A. Lobenberg; Lüneburg: E. Jäger. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Hannover; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Heller, Linden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Emil Scheller, Hamburg; Okonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Komm.-Rat G. Lüh- mann, Harburg; Bernh. Schlüter, Celle; Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück. Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildes- heim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Vereinsbank in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 21./4. 1900 u. 24./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einberufen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A.-K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus.gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 353 514, Effekten 634 190, Wechsel 951 993, Zinsscheine 29 963, Devisen u. Sorten 14 351, Debit. 3 872 634, Bankgebäude u. Immobil. 220 000, Konsort.-Kto 115 884. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 49 640 (Rückl. 7561), Kredit. 3 721 879, Accepte 750 833, Zs.-Vortrag 9290, z. Rückl. a. Konto-Korrent 15 000, do. a. Konsort.-Kto 20 000, Div. 90 000, Tant. 14 603, Vortrag 21 275. Sa. M. 6 192 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 048, Gewinn 168 441. – Kredit: Vortrag 17 201, Zs. 128 587, Provis. 68 097, Effekten 18 193, Devisen, Sorten u. Coup. 6409. Sa. M. 238 489. Kurs Ende 1900–1907: 104.50, 100, 101, 105, 100.50, 103.75, 106, 101.50 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) u. zu 107.50 % (junge). Notiert Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1907: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Wessel, Carl Junkermann. Prokurist: Otto Langenbeck. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Rentier Bernh. Hahlo, Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Hamburg; Alb. Rambke, Wilh. Touraine, Conrad Grupen, 0. Winicker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlass. in Elmshorn, Itzehoe, Altona, Husum, Rendsburg, Tönning, Tondern, sowie ständ. Geschäftsstellen in Albersdorf, Altrahlstedt, Barm- stedt, Bergenhusen, Blankenese, Bramstedt, Bredstedt, Brockstedt, Bruns- büttelhafen, Büsum, Burg i. D., Dauenhof b. Elmshorn, Eddelak, Eidelstedt, Ellershop, Friedrichstadt, Garding, Glückstadt, Hademarschen, Halstenbeck, Hamdorf b. Rendsb., Haseldorf, Hohenwestedt, Horst (Kr. Steinburg), Kelling- ――,