Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 255 150, Wechsel 816 240, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 868 549, Bankguth. 1 747 808, Debit. 2 914 317, Immopbil. 75 000, Coup. 32 989. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 1 088 816 (Rückl. 6791), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Depos. 3 414 749, Scheckkto 876 602, Kredit. 1 065 851, Div. 80 000, Tant. 6619, Vortrag 27 417. Sa. M. 7 537 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110 526, Steuern 8343, Unk. 62 256, Effekten- Verlust 18 632, Gewinn 135 828. – Kredit: Vortrag 27 844, Wechsel 56 765, Zs. 214 053, Provis. 29 989, Coup. 6935. Sa. M. 335 587. Dividenden 1888–1907: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6%6% 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold, Stellv. A. Mudersbach. Prokuristen: Fr. Küssing, Fr. Dannhof, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nau- heim; E. Achard, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Caésar Homburg v. d. H.: Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. * Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4.3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden V. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 7513, Wechsel 92 825, Mobil. 640, Bankguth. 3893, Debit. 177491. Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 12 000 (Rückl. 900), Spec.-R.-F. 1800, Bank- Kredit. 55 734, Kredit. 21 225, Anlehen 80 063, do. Zs.-Kto 4199, Div. 4500, do. alte 125, Gehalt u. Tant. 2510, Vortrag 206. Sa. M. 282 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1472, Zs. 9933, Provis. 709, Unk. 5308, Gewinn 8166. – Kredit: Zs. 20 856, Provis. 4734. Sa. M. 25 590, Dividenden 1890–1907: 3, 3, 3½, 3½, 2 /4, 5, 5, 5, 6, 6, 0 4 , 4½, 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 bzw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis, R. Mosetter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürger- meister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, J. Schondelmaier, J. Spathelf, A. Mosetter. Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: 15./2. 1890. Letzte Statutänd. 29./4. 1899 u. 29./4. 1902. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V. V. 27./9. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V. v. 24./4. 1898 um M. 300 000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Super-Div. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 59 001, Debit. 4 438 003, Mobil. 2524, Bankgebäude 34 285. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 76 362, Disp.-F. 60 000, Delkr.-F. 30 000, unerhob. Div. 768, Kredit. 2 796 002, Kontokorrent 704 210, Saldo (Gewinn) 66 471. Sa. M. 4 333 815. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 886, Abschreib. 982, Gewinn 66 471. – Kredit: Vortrag 1884, Zs. 81 456. Sa. M. 83 340. Dividenden 1891–1907: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Derigs. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. J. Becker. Bedburg; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Horrem; Jakob Esser, Bergerhausen. N* 0 * 28 0 3 1 Schleswig-Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg, Sonderburg u. Tondern; Geschäftsstellen in Schleswig, Wesselburen, Meldorf und Marne; Zahlstellen in Brunsbüttelhafen. Büsum, Garding, Gravenstein, Hadersleben, Hoyer, Kropp, Lunden, Niebüll, Schleswig- Friedrichsberg, St. Margarethen, St. Michaelisdonn, Sterup, Süderbrarup, Telligstedt und Wohlde. Gegründet: 1./1. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Statutänd. 26.3. 1898, 24./3. 1900, 22./3. 1902, 4./4. 1903, 16./3. 1907 u. 14./3. 1908. Sitz bis dahin in Tönning.