140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereinsbank in Schleswig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %: die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 p. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %; einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 60 % zum 18./3. 1908 eingefordert. Die neuen Aktien hatten verhältnismäss. Anteil am Gewinn des J. 1907. Agio mit M. 738 729 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 738 172, Bankguth. 69 016. Debit. 36 557 248, Diskont-Wechsel 1 756 997, Darlehns- do. 1 218 068, Effekten 595 364, Hypoth. 313 560, Utensil. 100, 9 Bankgebäude etc. 475 000, Zs.-Übertrag 4226. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. I 1 951 048 (Rückl. 85 387), do. II 250 000 (Rückl. 20 000), Div.-Erg.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.-F. 126 000 (Rückl. 14 280), Kredit. 10 149 929, Depos. 23 533 908, Tant. an A.-R. 45 680, do. an Dir. 45 680, Div. 547 200, Unk.-Ubertrag 12 500, zu zahl. Aktienstempel 24 000, Vortrag 46 807. Sa. M. 41 727 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Salär 328 299, Steuern 55 558, Abschreib. auf Effekten 4781, do. Immobil. 17 000, do. zweifelhafte Forder. 3007, Gewinn 900 035. — Kredit: Vortrag 46 165, Zs. 936 988, Diskont-Wechsel 158 907, Darlehns- do. 75 163, Kom- mission 82 345, Devisen 7715, Sorten 1396. Sa. M. 1 308 682. Dividenden 1891–1907: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div.: 10, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 108 %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108¼ % sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Fr. Brandes, Stellv. A. Brandes, Husum. Prokuristen: G. Möllhusen, Th. Boockhoff, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–96 Vors. H. Jöns, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; V. Pauls, Kating; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, Erfde; Ferd. Rolfs, Wennemannswisch; H- C. P. Angel, Bierremark; Rechtsanw. Theod. Voss, Wesselburen.“ Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2096, Wechsel 113 915, Vorschuss-Accepte 51 241, Debit. 367 496, Mobil. 1, Effekten 29 453, Hypoth. 95 150. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 490 425, Kredit. 82 784, alte Div. 214, R.-F. 12 774, Delkr.-F. 10 526, Gewinn 7727 Za.M. 659 352 Dividenden 1892–1907: 6¾, 6¾3, 6½, 6à, 7, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 10 %. Direktion: Hantelmann, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Bispinck. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./2. 1904. Zweck: Betreibung von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 und zwar M. 106 000 in 236 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 22 645, Wechsel 993 478, Debit. 1 431 873, Effekten 81553, Inventar 1100. – Passiva: A.-K. 250000, R.-F. 37 500, Spec.-R.-F. 17 500, Bankierkto 315764. Kredit. 746 973, Einlagen 1 125 530, überhob. Zs. 5467, Div. 20 000, do. alte 382, Tant. 4991, Grat. 200, Vortrag 6340. Sa. M. 2 530 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 271, Steuern 2336, Abschreib. 156, Kursverlust 3808, Tant. 4991, Gewinn 41 544. – Kredit: Vortrag 2763, Zs. 59 632, Provis. 708– Sa. M. 63 103.