Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 4 119 118, Kredit. 220 432, Accepte 220 040, Bankkto 237 261, Kto pro Diverse 3061, Zs. 42 600, Div. 250 000, do. alte 4270, Tant. 37 600, Vortrag 74 444. Sa. M. 8 444 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 269, Steuern 18 561, Verlust auf Effekten 1480, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 7180, Gewinn 343 938. – K redit: Vortrag 62 606, Zs. 302 286, Provis. 97 005, Schrankfächer 2194, Miete 6943. Sa. M. 471 036. Dividenden 1890–1907: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½ 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8 8 8―§, 9,10, 10 % 140 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 25 000), Pens.-F. 15 400 (Rückl. 5000), Depos. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: (6) Vors. W. A. Preese, Stellv. Wald. Sörensen, Geh. Justizrat H. Meier, Carl Jaspersen, Christ. Andersen, Emil Struve. Prokuristen: A. Herrmannsen, W. Battermann. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: 1./7. 1865 von der Vereinsbank, Hamburg. Statutänd. 24./11. 1899, 19./10. 1906 u. 19./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1200 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1906 um M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon bezogen 200 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, die restlichen 200 Aktien wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen und den alten Aktionären 5: 1 zu gleichem Kurse v. 6.–20./11. 1906 angeboten. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 19./3. 1908 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./1. 1908), hiervon bezogen 400 Stück von der Vereinsbank in Hamburg zu bpari, die restlichen 400 Stück wurden von derselben Bank zu 135 % übernommen und den alten Aktionären 1: 1 zu gleichem Kurse plus 5 % Zs. ab 1./1. 1908 zum Zahlungstage vom 3.–16./4. 1908 angeboten. Gründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 1 200 000 Aktien und bleibt der- selben auf Wunsch die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 – 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 269 807, Geldsorten 4544, Zinsscheine 5008, Wechsel 1334 638, Wertp. u. Hypoth. 435 687, Vorschüsse gegen Unterpfand 6 133 939, Debit. 1 211 777, Avale 96 654, Mobil. 1, Bankgebäude 40000, Grundstück Neu- markt 335 000, Bankneubau Neumarkt 140574. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 190000 (Rückl. 8497), Delkr.-Kto 160 000, Beamten-Unterst.-F. 45 000, Accepte 830 747, Depos. 2 623 784. Scheck-Kto 1 742 077, Kredit. 2 693 236, Avale 96 654, Hypoth. Neumarkt 199 000, Bau-R.-F. 25 000, Zs.-Vortrag 29 568, Tant. 22 691, Div. 132 000, do. alte 330, Vortrag 17 543. Sa. M. 10 007 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 312, Unterstütz. 5537, Steuern 9786, Zinsenvortrag 29 568, Abschreib. auf Forderungen 1144, do. Mobilar etc. 1378, Delkr.-F. 24 000, Beamten-Unterst.-F. 7500, ausserord. Zuweisung z. R.-F. 1502, z. Bau-R.-F. 10 000, Gewinn 180 732. – Kredit: Vortrag 10 776, Zs. 233 657, Prov. 60 394, Wertp., Devisen etc. 9635. Sa. M. 314 464. Dividenden 1888–1907: 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11 0%. Coup.- %...... Direktion: W. Genzmer, E. Schwartz. Prokurist: Kurt Bremme. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat E. Holle, Kiel; Stellv. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Friedr. Leopold, Konsul Ernst Nehve, W. Th. Reincke, O. Pippow, Konsul C. E. Frege, Arthur Lutteroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. de e = – ―― ― 0 Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besass bis 1906 sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 [auf M. 1 200 000, übernommen von der Kölner Ges. zu 103 %, Div. 1898–1907: 17,14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18, 16 %); Ein erheblicher Teil dieser Cement- Aktien wurde 1906 anlässlich deren Einführung an der Berliner Börse mit Gewinn begeben, woraus die hohe Div. (40 %) der Kölner Ges. resultiert. Die Ges. besitzt ferner Kuxe der Gew. Orange zu Bulmke (Ausbeute bro Kux 1899–1907: M. 250, 280, 240, 125, 110, 115, 115, 160, 160), sowie Kuxe der Gewerkschaften Trier IL=III u. Hermann I1–III, Aktien des Lothringer üttenvereins Aumetz-Friede, Aktien der Akt.-Ges. f. chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke (Div. 1904–1907: 5, 6, 7, 8 %), dann Prior.-Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, sowie