=―= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 880 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000; Zeichnung bis 1,/12. 1908 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank 88 901, Wechsel 544 985, Devisen 1082, Effekten 26 685, Debit., gedeckt 1 473 413, Mobil. 3159. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 137 448, Depos. 910 729, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1500 (Rückl.), R.-F. 9923 (Rückl. 4078), besond. R.-F. 13 025 (Rückl. 11 525), Delkr.-F. 10 000 (Rückl.), Div. 50 000, Tant. 3400, Vortrag 2200. Sa. M. 2 138 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 21 013, Zs. 30 077, Kursverlust 1343, Gewinn 83 757. – Kredit: Vortrag 2180, Zs. einschl. Wechsel 113 037, Provis. 19 757, Kurswechsel, Sorten etc. 1215. Sa. M. 136 190. Dividenden; 1906: 4 % (6 Mon.); 1907: 5 %. Direktion: Rentner Peter Röllgen, Dir. Wilh. Laymann, Dir. Carl Felix Kirchem. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Loé, Burg Bergerhausen; Stellv.: Gutsbes. Ludw. Bönniger, Schmahlbroich; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Felix Lensing, Hüthum; Gutsbes. Felix Commer, Burg Nieder- Bolheim; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Dir. Wilh. Spaarmann, Emmerich; Wilh. Harperath, Cöln; Gutsbes. Theodor Schlick, Haus Pesch. Prokurist: F. Schwedler. sCölner Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetrag. am 19./3. 1908. Gründer: Die Metzgermeister: Theodor Kammann, Heinr. Rixen, Gerhard Grünheck, Karl Lippemeier, Köln; Heinr. Maus, Köln- Lindenthal, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit in laufender Rechnung an Metzger, Viehhändler u. Viehkommissionäre zum Zwecke des Vieheinkaufes u. zu sonstigen geschäft- lichen Zwecken, insbesondere die Vermittlung der Zahlung beim Viehkauf. Gewährung von Darlehen, Diskontierung von Wechseln, Verzinsung von Spareinlagen, Verwaltung von Depots sowie die Besorgung von Geldgeschäften aller Art; Geschäfts.- u. Kassenführung der Metzgerinnung und deren gewerbliche Betriebe; Förderung des Bareinkaufes zur Erstrebung einer direkten Beschickung der Viehmärkte durch die Landwirte; Bezug bezw. Ankauf und Weiterverkauf von leb. und geschlacht. Vieh auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Aug. Maschmeyer, Reiner Geller, Franz Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Mertens, Hugo Höfken, Rich. Schmiedel, Paul Pfennig, Aug. Müller, Köln. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere mit 90 % Einzahlung. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 5/ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen Vvertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., vest Super-Div. an beide Aktienarten Prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 66 137, Guth. auf Girokto 33 931, Wechsel 1 048 377, Devisen 24 504, Effekten 3 104 202, do. Abschreib. 171 123, Lombard 2 198 536, Avale 88 990, Guth. bei Privaten 5 072 016, do. bei Banken 1 797 521, Bankgebäude 185 000, Mobil. 1, Immobil. 60 000. – Passiva: A.-K. 2 790 000, Mehrzahl. auf Aktien 76 965, Depos. 7 356 660, Sparkasse 293 983, Kredit. 520 556, do. (Private) 1 190 329, do. (Banken) 144 202, Accepte 3947, Avale 88 990, Zs.-Res. 5660, R.-F. A 462 000, do. B 360 000, Delkr.-Kto 110 000, alte Div. 1338, Gewinn 345 708. Sa. M. 13 850 342. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 356 778, Zs.-Res. 5660, Unk., Steuern etc. 45 436, Saläre 39 850, Gewinn 345 708 ([(davon Div. 236 700, Tant. 24 000, Abschreib. a. Effekten 171 123 do. Bankgebäude 5000, Vortrag 8885). – Kredit: Vortrag 3617, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 186 282, Zs. auf Kontokorrent 504 996, Provis. 98 539, Entnahme a. Delkr.-F. 100 000. Sa. M. 893 435. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 10