Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Düsseldorf; II. Stellv. Heinr. Sinn; Pet. Hotes, Jos. Weidenbusch, Johs. Kleinwefers, Carl Platen, Krefeld; Bank-Dir. E. Witter, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 300 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 6762, Guth. in lauf. Rechnung 136 315, Vor- schüsse 154 240, Zieler 27 401, Bankguth. 2537, Porti u. Spesen 6. – Passiva: Einbez. A.-K. 30 000, R.-F. 29 009, Disp.-F. 526, Depositen 248 330, Pfennigsparkasse 4560, vorauserhob. Provis. 148, do. Zs. 5044, Gewinn 9642. Sa. M. 327 261. Dividenden 1896–1907: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 31./3. 1862 als Genoss., seit 12./6. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 3./6. 1898 bezw. 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. zu pari überlassen, restl. 423 zu 110 % begeben, 60 % in 1889 eingezahlt, je 20 % 1896 u. 1897 einberufen; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. 1900 zu 127 %; restl. M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–9 = 3 St., 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr als 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 136 937, Bank- u. Giroguth. 410 254, Wechsel 2 837 375, Effekten 790 958, Debit. 6 518 667, Accepte 2 206 954, Avale 774 550, Mobil. 150, Bank- gebäude 250 000, Immobil. 72 909. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 370 000 (Rückl. 40 000), Ruhegehalts-F. 93 200 (Rückl. 10 000), Spar- u. Depos.-Ein- lagen 4 482 155, Kredit. u. Scheckkto 1 430 034, Bankkredit. 16637, Accepte u. Avale 2 981 504, Anticip. Zs.-Kto 40 160, unbezahlte Beträge und Tant. 39 425, Div. 315 000, Vortrag 30 639. Sa. M. 13 998 756. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 262 049, do. Provis. u. Inkasso 1782, Gehälter, Remun. u. Tant. des Vorst. u. A.-R. 67 063, Gewerbesteuer u. Umlagen 35 012, Geschäfts- Unk. 5665, Abschreib. auf Effekten 35 875, z. Delkr.-Kto bezw. Abschreib. auf Debit. 19 067, Gewinn 400 089. – Kredit: Vortrag 31 958, Zs. 486 641, Effekten-Zs. 33 350, Wechsel 168 636, Provis. 93 385, Provis. a. Inkasso 5484, Effektenkommiss. 7149 Sa. M. 826 605. Kurs Ende 1891–1907: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 131, 136, 139, 140, 140 %. Dividenden 1890–1907: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9 %. Coup.- Verj: 5 K) Direktion: Rich. Clemens, Frz. Schmitz, Heinr. Unruh. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Joh. Clemens, Stellv. Ed. Ferd. Koch, Rentner H. Rettig, Adjunkt Friedrich Heilsberg, Oberamtsrichter a. D. Emil Jelito, Landau; Bürgermstr. Ph. D. Bartz, Annweiler. 13 * = D00 *―― == Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St.