Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 Direktion: A. Geissler, Neugersdorf; Dr. jur Aug. Weber, Löbau. Prokuristen u. Bevollmächtigte: E. Eisfelder, J. Beer, A. Douzette, Löbau; P. Stalling, Gg. Wäntig, F. Kroker, M. Haldschentz, Zittau; M. Rossberg, E. Fritzsche, E. Hantusch, Bautzen; R. Ullrich, B. Nebel, E. Becker, Neugersdorf; Gust. Bormann, Max Schultze, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Louis Röber, Löbau; Stellv. Herm. Klippel, Neugers- dorf; Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Th. Anicke, Löbau; Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Komm.-Rat Alb. Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 175 866, Debit. 53 082, Kassa 6090, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 6338, Kredit. 46 204, Einlagen 168 867, Gewinn 1229. Sa. M. 235 140. Dividenden 1892–1907: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4 %. Vorstand: H. Rolfes, C. Weldemann, Stellv. Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Letzte Statutänd. 18./5. 1900. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren: seit dieser Zeit weitere 10 % eingezahlt, in Sa. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Dotation des ausserord. R.-F. u. Beamten-Unterst.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 48 389, Wechsel 395 471, Hypoth. 1 075 010, Debit. 390 899, Effekten 688 927, do. Zs. 46 192, Immobil. 67 697, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kapitaleinlagen 2 250 664, Kredit. 168 966, do. Zs. 82 986, R.-F. 30 000. a. o. R.-F. 31602, Beamten-Unterst.-F. 13 509, Reingewinn 15 359. Sa. M. 2713 088. Dividenden 1894–1907: 6¾, 10, 10, 15, 10, 5, 6, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Adolph Kohl, Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schreiber. Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 12 (mit Wechselstuben Zeil 68, Kaiserstr. 74, Trierische Gasse 9, sowie Sachsenhausen. Wallstr. 10), München; ferner Filialen in Alzey, Bad Dürkheim a. H., Bamberg, Bensheim a. d. B., Donau- eschingen, Frankenthal, Grünstadt, Kaiserslautern, Landau (Pfalz), Mannheim, Neustadt a. H. (vormals Louis Dacqué), Nürnberg, Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken (vorm. Zweibrücker Bank); Depo- sitenkassen in Homburg (Pfalz), Lampertheim, Landstuhl. Gegründet: 24./2. 1883 durch Übernahme der 1867 errichteten „Volksbank Ludwigshafen e. Gen.“ Jetzige Firma seit 3./5. 1886. Statutänd. 21./12. 1899, 24./4. 1901 u. 6./4. 1907. 1895 fand Angliederung der Deutschen Union-Bank in Mannheim statt. Die Pfälzische Bank ge- währte den Aktionären der Union-Bank M. 4 500 000 neue Aktien mit Div. ab 1./1. 1896. Die Pfälzische Bank erwarb folgende Bankhäuser: 1894 die Firmen Joh. Frank in Worms, Louis Dacqué in Neustadt a. H., 1896 J. F. Haid in Speyer, 1897 die Landauer Bankfirmen Müller & Weyland, Carl Weyland u. Hermann Menner, ferner die Zweibrücker Bank Lehmann, Müller & Co.; 1898 wurden weiter angekauft die Bankhäuser Bloch & Co. in Nürnberg und München, Seb. Pichlers sel. Erben in München u. Reichard & Glaser in Frankenthal. 1899 übernahm die Bank die Geschäfte des Vorschussvereins zu Bamberg u. die des Vorschuss- vereins zu Alzey, 1900 das Bankgeschäft Marcus Levy in Worms, 1901 die Geschäfte der Volksbank, e. G. m. u. H. in Bensheim und errichtete daselbst Filialen. Per 1./7. 1908 Über- nahme der laufenden Geschäfte des Bankhauses Baruch Bonn in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 50 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600, 40 665 Aktien (Nr. 2001–17 665 u. 17 668–42 667) à M. 1200 und 2 Aktien (Nr. 17 666 u. 17 667) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–7250 lauten auf Namen, Nr. 7251–42 667 auf Inhaber und zerfallen in 11 Serien. Ursprünglich betrug das A.-K. M. 600 000 und wurde erhöht 1884 auf M. 1 200 000, 1886 auf M. 2 500 800, 1888 auf M. 5 000 400, 1890 auf M. 7 500 000, 1894 auf M. 12 600 000,