72 Kredit-Banken und andoere Geld-Institute. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 19./4. 1904. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 50 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 300 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 51 908, Wechsel 676 082, Wertp. 222 855, Immobil. 21 500, Bankgebäude 23 000, Einricht. 1, Debit. 1 050 538. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 52 000, Delkr.-Kto 58 000, Beamtenpens.-F. 7500, Neubau-Kto 10 000, Depos.-Kto 1 223 437, Kredit. 325 659, Scheckein- lagen 16 248, Avale 1900, unerhob. Div. 220, Reingewinn 50 920. Sa. M. 2 345 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Forder. etc. 3727, do. auf Immobil. 1000, Geschäfts-Unk. 19 260, Steuern 2344, Zs., Provis. etc. 50 374, Reingewinn 50 920. – Kredit: Vortrag 1651, Zs., Provis. etc. 125 360, Miete 614. Sa. M. 127 626. Dividenden 1890–1907: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Direktion: F. Lillotte (Dir.), W. Wessing (Kass.). Prokurist: Jos. Beuke. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, HI. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann. Gegründet: 22./10. 1882. Letzte Statutänd. 30./12. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet, diese jedoch 1906 an die neugegründete Lingen-Grafschafter Bank in Lingen abgetreten. Kapital: M. 529 000 in 529 Aktien à M. 1000. Bis 1900 M. 300 000; die G.-V. v. 17./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien, wovon zunächst begeben 250 Stück und zwar 107 mit 102.50 % u. 143 Stück zu 105 %. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhielten bis dahin 5 % Zs. p. r. t. vergütet. Infolge Aufgabe der Filiale in Lingen beschloss die a. o. G.-V. v. 30./12. 1906 bis 150 Aktien zu pari bis 1./4. 1908 zurückzukaufen und somit das A.-K. auf M. 400 000 herabzusetzen; erst mit um M. 21 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 34712, Bankguth. 231 159, Wechsel 588 685, Debit. 912 420, Effekten 38 337, Coup. u. Sorten 2651, Immobil. 28 000, Mobil. u. Material. 2740, Bankgebäude 27 500, Debit. 164 066, Guthaben bei der Lingen-Grafschafter Bank 150 000. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 34 554, allg. R.-F 23 488, Reserve 8200, Kontokorrent-R.-F. 163 476, Bankschulden 155 203, Kredit. 30 861, Depositen 1 096 464, Scheck-Kto 6612, Avale 46 614, Vortrag 3797, Gewinn 61 000. Sa. M. 2 180 273. Dividenden 1892–1907: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½. 6, 5, 6 %. Vorstand: G. Hartmann, Wilh. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Wegener, Stellv. Hch. Meyer, W. Menne, Anton Augustin, Meppen. 0 9 Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896, 5./3. 1901 u. 15./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von o des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 587 898, Wechsel 4 863 286, Effekten 62 125, Debit. 10 236 755, Accepte 1 365 774, Avale 1 694 331. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 326 213, Spec.-R.-F. 286 103, Beamten-Lnterst.-F. 22 450, Kredit. 7 497 222, Bareinlagen 4 104 853, Accepte 1 365 774, Avale 1 694 331, Rückdiskont 32 189, Div. 256 000, do. alte 1200, Vortrag 23 833. Sa. M. 18 810 171.