178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. niederlassungen der Bank errichtet. Weitere Filialen eröffnet in Würzburg (1./1. 1899) u. Bamberg (15./2. 1899). Die früher besessenen Lagerhäuser von C. Schmederer in München wurden mit Wirkung ab 1./4. 1903 in eine Ges. m. b. H. unter der Firma: Münchener Lager- haus Ostbahnhof G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kapital M. 1 000 000, Div. 1903/1904–1906/1907: Je 5 %). Die Anteile bleiben vorerst im Besitz der Bank. Anfang 1906 Erwerbung des Bankhauses Gutleben & Weidert in München; der Buchsaldo von M. 6 000 000 wurde von der Bank durch Barzahlung in gleicher Höhe beglichen (s. auch bei Kapital). Am 1./1. 1908 Übernahme der Bankfirma Erdmann & Frankenau in Nürnberg, jetzt Wechselstube der Bank. Der Reingewinn der Bank per ult. 1905 (9 Mon.) von M. 578 074 wurde mit M. 364 419 dem R.-F. zugeführt und mit M. 213 654 auf den neu gebildeten R.-F. übertragen. Kapital: M. 20 000 000 in 12 000 Aktien von 1905 à M. 1000 und 8000 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 vollgezahlt; davon M. 4 000 000 am 14 /6. 1898 zu 116 % in Berlin aufgelegt. Nach erfolgter Vollzahl. der mit 25 % Einzahl. ausgegeb. anderen M. 6 000 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1898 wurden diese von den ersten Zeichnern den Aktionären v. 27./1.–25./2. 1899 zu 112.50 % einschl. 4 % Stück-Zs. v. 1./4. 1898 angeboten. Zur Deckung des Fehlbetrages per 31./3. 1902 M. 3 000 000 beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 12 000 000 auf M. 9 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3. Frist zur. Einreichung behufs Abstemp. 4./12. 1902. Das A.-K. betrug somit bis 1905 M. 9 000 000 in 9000 abgest. Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss zwecks Res.-Stellungen u. Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 9 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) durch Zus. legung der Aktien 9:8 (Frist 15./10. 1906). Gleichzeitig wurde Wieder- erhöhung um M. 12 000 000 (auf M. 20 000 000) in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 be: schlossen. Von diesen neuen Aktien übernahm die Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank) M. 1 000 000 zu 110 % und weitere M. 5 000 000 zu pari zuzügl. der ca. 4 % betragenden Spesen, während die restl. M. 6 000.000 neue Aktien zu gleichen Bedingungen an die Inh. des Bankhauses Gutleben & Weidert zur Erwerbung ihres Geschäftes mit Wirkung ab 1./1. 1906 hingegeben wurden. Die Darmstädter Bank hat M. 2 000 000 den bisher. Aktionären der Bayer. Bank v. 28./5.–18./6. 1906 zum Bezuge angeboten, auf je 4 alte zus. gelegte Aktien entfiel eine neue zum Kurse von 107 %. Die Aktien Nr. 17001–20000 sind nur mit 25 % eingezahlt. Zus. also z. Z. M. 17 500 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % erste Div., von dem nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2 250 000, Kassa 1 275 893, Coup. u. Sorten 286 940, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 293 372, Wechsel u. Devisen 6 437 250 reportierte u. lombard. Effekten 179 563, Effekten 2 993 690, Konsortialkto 1 737 345, ständige Beteil. 1 427 188, gedeckte Debit. 22 295 898, do. ungedeckte 11 987 215, (Avale 886 665), Häuser in München, Nürnberg u. Bamberg 1228 860 abzügl. 760 000 Hypoth., bleibt 468 860, Einricht. 4.– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 623 081 (Rückl. 60 254), do. II 213 654, Pens.-F. 52 447 (Rückl. 25 000), Tratten 17 433 251, (Avale 886 665), Kredit. 5 348 809, Kredit. auf feste Termine 6 877 295, kurzfällige Kassascheine 279 945, Kassascheine fällig nach 1–12 Mon. 2 517 581, Div. 887 500, do. alte 2645, Tant. an A.-R. 43 483, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 68 083, Vortrag 285 444. Sa. M. 54 633 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 459 229, Steuern 68 502, Abschreib. auf Grund- stücke 18 373, do. auf Debit. 43 886, Gewinn 1 369 764. –Kredit: Vortrag 164 679, Wechsel u. Zs. 1 265 116, Provis. 497 052, Sorten u. Coup. 16 621, Effekten u. Konsortien 16 026, verfall. Div. 260. Sa. M. 1 959 757. Kurs: In Berlin Ende 1898–1902: 115.80, 102, 97.25, 68.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1898 zu 116.50 %. – In München Ende 1898–1902: 116.40, 102.50, 98, 69.50, – %. –— In Frank- furt a. M. Ende 1899–1902: 101.90, 98, 69, – %; eingeführt daselbst 15./6. 1899 zu 113.25 %. Notierung seit Ende 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden zugelassen im Dez. 1902 in München (Kurs daselbst ult. 1902–1905: 80.25, 79, 76, 91 %), im Jan. 1903 in Frankf. a. M. (erster Kurs daselbst 7./1. 1903: 81 %; Ende 1903–1905: 79.10, 76, 90.60 %), im Jan. 1903 in Berlin (erster Kurs daselbst 20./1. 1903: 82 %%; Ende 1903–1905: 79, 76, 90.80 %). Kurznotiz der abgest. Aktien im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. am 24./10. 1906 in Berlin eingestellt. Die doppelt abgest. Aktien Nr. 1–8000 u. die neuen Aktien Nr. 8001–17 000 wurden am 20./6. 1906 in München zugelassen (Einführungskurs 107.75 %); Zulassung in Berlin er- folgte im Juli 1906 (erster Kurs 30./7, 1906: 108 %); in Frankf. a. M. im August 1906 (daselbst erster Kurs 9./8. 1906: 108 %). Kurs Ende 1906–1907: In München: 106.50, 106 %. In Berlin: 107, 107.50 %. In Frankf. a. M.: 107, 107 %. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903–1904/1905: 2, 2½, 3 %; 1905 (69 Mon.): 0 %; 1906–1907: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Schneider, Dr. Aug. Weidert, Dr. Fritz Weidert, München; Rob. Gutman, Nürnberg; Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Paul Runge, Alb. Tischler, K. Ulrich, München. –— Georg Tutenberg Gtellv. Dir.), Hans Käferlein (stellv. Dir.), Nürnberg. — Leiter der Fil. Bamberg: Benno Dotterweich, Otto Schiele; Dr. Hans Lessing, Leiter der Fil. Würzburg: Otto Weiss, Wilh. Diem.