Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschusskto 180 527, Hypoth. 102 500, Effekten 648, Utensil. 382, Debit. 90 112, Kassa 3645. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 257 667, Kredit. 25 805, R.-F. I 2752, do. II 7000, alte Div. 200, Porto 114, Gewinn 9276. Sa. M. 377 815. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1907: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. A. Sternkopf, Schriftführer B. Noack. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 34 322, Vorschüsse 168 015, Guth. an Zs. 2003, Hypoth. u. Pfandbr. 796 003, Hyp.-Zs. 2240, Staatsp. 24 695, Inventar 280. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 772 248, Kredit. 125 284, R.-F. 21 346, Spec.-R.-F. 5647, vorausbez. Zs. 87, Reingewinn 6947. Sa. M. 1 027 561. Dividenden 1896–1907: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filialen in Eckernförde, Kiel, Lübeck u. Schleswig (Schleswiger Bank); Geschäfts- stellen in Alt-Heikendorf, Bordesholm, Burg a. Fehmarn, Dahme i. H., Eutin (früher Johs. Wagner), Gettorf, Grömitz, Hassee- Winterbek, Kappeln a. d. S., Lauenburg a. E., Lütjenburg, Malente- Gremsmühlen, MölIn i. L., Neustadt i. H., Nortorf, Oldesloe, Plön, Preetz, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Schwarzenbek, Segeberg, Süderbrarup, Sterup, Trittau. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Statutänd. 3./9. 1904, 30./5. 1906 u. 9./9. 1907. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be- geben an die Aktionäre vom 10.–25./9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.–30./9. 1904; in beiden Fällen einzuzahlen 15./10.–15./12. 1904. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von diesen neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 2: 1 vom 9.–25./6. 1906 zum Kurse von 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 500 000 wurden zur öffentlichen Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1907 zur Hälfte; von diesen neuen Aktien wurden M. 1 750000 den bisherigen Aktionären vom 20./2.–20./3. 1908 2:1 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten zum Bezuge angeboten. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Über- nahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 75 000 sowie der Betrag, welcher von den bisherigen Aktionären der Holsten-Bank und der Schleswiger Bank nicht übernommen wurde, zur öffentl. Zeichnung zum Kurse von 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa in Neumünster, Eckernförde, Kiel u. Lübeck 269 940, Geschäftsstellen: Kassa u. Inkassowechsel 410 549, Reichsbank-Girokto 53 849, Wechsel 3662 650, Effekten 200 838, Devisen 5423, Sorten 11 229, Coup. 6092, Debit. 12 074 612, do. Diverse 139 966, Grundstücke 230 000, Utensil. u. Einricht. 40 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 425 000 (Rückl. 50 000), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Depos. 6 821 548, Scheckkto 3 239 329, Kredit. 2 045 260, Bankierkto 193 825, Kto pro Diverse 136 839, Avale 222 350, Div. 280 000, do. alte 140, Tant. an Vorst. etc. 23 990, do. an A.-R. 20 246, Diskont 14 407, Vortrag 42 214. Sa. M. 17 065 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 718, Abschreib. auf Kontokorrent etc. 4779, do. auf Utensil. u. Einricht. 34 815, Effekten: Kursverlust 2683, Gewinn 441 450. – Kredit: Vortrag 28 803, Devisen 4311, Sorten 837, Diskont 160 368, Zs. u. Provis. 484 025. Sa. M. 678 347. Dividenden 1896–1907: –, 5¼3, 5¼5, 5½, 6 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, M. Franzius.