186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Kassier Fritz Weinmann; Rosenheim: kgl. Ober- beamter u. Kassier Max Härtl: Schweinfurt: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Gerstl; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanz- rat Joh. Steinheimer. Nürnberger Bank in Nürnberg. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Zwischen der Bayer. Vereinsbank in München u. der Nürnberger Bank in Nürnberg ist am 17./12. 1907 ein Fusionsvertrag abgeschlossen worden, wonach der Geschäftsbetrieb der Nürnberger Bank mit Wirkung ab 1./1. 1907 mit Aktiven u. Passiven an die Bayer. Ver- einsbank überging und diese den Aktionären der Nürnberger Bank für ihr A.-K. von M. 6 500 000, M. 3 900 000 in 3250 Aktien à M. 1200 der Bayer. Vereinsbank, also im Ver- hältnis 5:3 gewährte, ausserdem wurde der Div.-Schein für 1907 der Nürnberger Bank seitens der Bayer. Vereinsbank mit 10 % eingelöst. (Frist 11./5.–11./8. 1908.) Die a. o. G.-V. der Nürnberger Bank v. 15./1. 1908 beschloss u. genehmigte obige Vereinbarungen, wonach das Ges.-Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Bayer. Vereinsbank über- tragen wird. Gegründet: 28./5. 1898; eingeir. 10./6. 1898. Die Bank ging aus dem Bankhause Jul. Ulmer hervor. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank zu 106 %, hiervon angeboten 1250 Stück den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4. bis 17./5. 1906 zu 110 %. Kurs Ende 1899–1907: In Berlin: 119.30, 116, 99, 104.80, 109, 108, 117.70, 117, 114 %. – In Frankf. a. M.: 119, 116, 96, 103.75, 108.50, 108, 117.50, 117, 114 %. Eingeführt im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 %; Notiz ab 1./6. 1908 franko Zs. bividenden 1898–1907: 6½ P. r. t., 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5½, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Dir. Hugo Denk, Nürnberg; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Eutin, Varel, Vechta u. Wilhelmshaven (Abt. Roonstr. 78 u. Abt. Bismarekstr. 54), auch in Burg a. F. ([Fehmarnsche Depositenkasse). Gegründet: 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. 24./3. 1899 u. 27./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu / an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 433 290, Coup. u. Sorten 85 931, Wechsel 8 251 343, Lombarddarlehen (Banken) 9 050 000, Bankguth. 1 218 265, Debit. 20 137 532, Avale 489 507, Effekten 2 619 756, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, 4 Bankgebäude u. Safesanlagen 150 000, Mobil. 8. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 34 423 785, Checkkto 3 954 463, Kredit. 1 411 974, Avale 489 507, Wechsel-Zs.-Kto 72 382, R.-F. 661 876 (Rückl. 15 220), Div. 144 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 24 264, an Oldenb. Regier. 45 660, Vortrag 7320. Sa. M. 44 235 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Grat. etc. 169 088, Vergüt. an A.-R. 10 500, Geschäftskosten 75 097, Steuern 13 849, Zs. 1 331 880, Abschreib. auf Immobil. u. u./Mobil. 55 527, Gewinn 236 465. – Kredit: Zs. 872 901, Lombard 435 060, Effekten 80 670, Wechsel 429 840, Coup. u. Sorten 2773, Provis. 71 161. Sa. M. 1 892 408. Dividenden 1887–1907: 10, 13¾1, 21¼ 22 ¾, 10, 8, 12, 12 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11,12 % Coup.-Verj:: 5 J (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl, Ferd. Sparke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Finanzrat Meyer, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Gen.- Konsul Max Baer, Bank-Dir. S. Schwitzer, Hauptkassen-Insp. Sandstede. Vorsteher der Filialen: Brake: Karl Meyer; Eutin und Burg: H. Lippelt, Th. Brand, Fr. Münnich; Varel: E. Propping; Vechta: Carl Woter; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, Ernst Janssen, E. Holle. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, E. C. Wey- hausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.