Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 837 Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Varel, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 23./8. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 574 512, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 7 371 569, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft (Private) 8 172 157, Diskontwechsel 8 267 478, Darlehens- wechsel mit Bürgschaft 4248 537, kurzfristige Guth. bei Banken 6 539 040, Konto-Korrent-Debit. 13 578 054, do an Kommunal-Verbände 1 204 327, Avale 145 600, Effekten 3 264 344, Konsort.- Einzahl. 534 815, div. Debit. 2 540 775, Bankgebäude 273 000, Bankinventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 400 000, do. II 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 293 094, Einlagen 41 568 178 (davon M. 39 379 528 auf halbjähr. Kündig.), do. Zs.-Kto 58 161, Scheck-Kto 2 352 811, Konto-Korrent-Kredit. 2 869 726, do. Diverse 2 919 417, Zinsvorträge 150 070, unerhob. Div. 486, Avale 145 600, Tant. 64 286, Div. 360 000, für gemeinn. Zwecke 5000, Vortrag 27 383. Sa. M. 56 714 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 678 867, Verlust auf Effekten 49 883, Gehälter 223 656, allg. Geschäftskosten 64 132, Steuern 45 575, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 44 138, do. Kon o Beteil. 40 000, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, z. R.-F. II 200 000, Gewinn 456 669. – Kredit: Übertrag 21 675, Zs. 2 706 693, Provis. 94 554. Sa. M. 2 822 923. Kurs Ende 1888–1907: 153.90, 190, 190. 50, –, –, 151. 50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, 168,75, 166.25, 174, 17850, 185, 188, 182 %. Not. in Berlin- Dividenden 1886–1907: 7% 5, 10,14, 11, 6 7½ 00 9 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %% OGoup Verj: 5 J. (K.) Direktion: K. Jaspers, J. Janssen, E. Murken. Prokuristen: H. Behrmann (stellv. Dir.), J. Hohorst (stellv. Dir.), K. Teschen, E. Haberle, K. Roggemann. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Jever: H. Cor- nelius, H. Geerken. In Lohne: K. Solaro, E. Höltermann. In Nordenham: S. Harms, A. Suhr. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes, J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ratsherr Johs. Schaefer, Stellv. Geh. Justizrat F. Caesar, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Ratsherr Jul. Koch, Ratsherr Gg. Propping, Carl Meentzen, Olden- burg; H. Plagge, Barkel; Gemeindevorsteher C. F. Wenke, Bettingbühren; Fabrikant H. C. Hoyer, Delmenhorst. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Leer: Ostfriesische Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel, Hypoth. u. Staatsp. 283 904, do. Zs. 3800, Kassa 3584. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen einschl. R.-F. u. Disp.-F. 256 249, do. Zs. 7 259, Gewinn 2330. Sa. M. 291 288. Dividenden 1891–1907: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, R. Weise, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St.