Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 „Vereinsbank zu Pegau-“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva Effekten 177 999, Kassa 30 640, Hypoth. 1 213 383, Darlehen gegen Pfand 323 736, Wechsel u. sonstige Darlehen 224 344, Bankguth. 45 952. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 814 213, R.-F. 60 000, do. II 27 000, Gewinn 34 842. Sa. M. 2 016 056. Dividenden 1891–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 25 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Statutänd. 28./5. 1902 u. 8./5. 1907. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 3075 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–3075) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–16./1. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 8./5. 1907 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. zu 124 %, davon M. 1 000 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15./5.–1./6. 1907 zu 128 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, einzuzahlen 50 % nebst Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % bis 15./7. 1907. Etwa nicht bezogene Stücke sollten anderweitig zu 130 % begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kommanditkapital 500 000, Mobil. 1000, Coup. 6934, Kassa 349 440, Effekten 690 931, Wechsel 2 102 002, Debit. 11 434 924, Immobil. abz. Hypoth. 183 922. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F 960 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 384, Accepte 3 510 744, Kredit. 4 665 335, Bank-Kredit 1 114 563, Div. 360 000, Vortrag 58 126. Sa. M. 15 269 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 32 399, Unk., Saläre, Abschreib., Umbau u. Tant. 197 096, Gewinn 418 126. – Kredit: Vortrag 58 093, Coup. 517, Zs. 375 847, Provis. 149 873, Wechsel 50 424, Sorten 4673, Effekten 8192. Sa. M. 647 622. Kurs: Die Aktien sollen an der Frankfurter Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1886–93: 10 %; 1894–1907: 8, 8, 8, 8, 8à, 9, 9, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Direktion: Aug. Kayser, Stellv. Fr. Herrmann. Prokurist: Fr. Kraemer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Veltman, Stellv. A. Odenwald, Dir. Jul. Maurer, Osc. Schober, Carl Mondon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V. u. Reichenbach i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffn. 2./1. 1902. Statutänd. 14./11. 1904, 27./2. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 14.–30./11. 1904 zu 115 %, die noch nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 295 189, Girokto 41 317, Markwechsel 1 220 438, Devisen 82 151, Effekten 251 037, Coup. u. Sorten 46 396, Bankguth. 223 957, Debit., gedeckt