Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 wirkung bei der Geschäftsführ. der Ostbank eingeräumt worden. (S. Jahrg. 1902/1903.) Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Angliederung der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg; für nom. M. 6000 Ostdeutsche Bank-Aktien wurden nom. M. 5000 eigene neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 gewährt Kap.-Erhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Die Ostbank besass bereits M. 1 000 000 des A.-K. der Bromberger Bank für Handel und Gewerbe mit Filiale in Hohensalza, restl. M. 1 000 000 des A.-K. gingen gelegentlich der Fusion der Ostdeutschen Bank an die Ostbank über, welche 1906 die Bromberger Bank auflöste und in Bromberg und Hohensalza Filialen errichtete. Kapital: M. 18 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 und 15 000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–17000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung um M. 5 000 000 It. G.-V. v. 21./6. 1898. Von diesen neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vollgezahlt, auf M. 2 000 000 vorerst nur 50 %, restl. 50 % zum 1./7. 1899 einberufen. An der Div. nahmen die neuen Aktien ab 1./1. 1899 teil, für das Halbjahr Juli-Dez. 1898 erhielten die vollgezahlten neuen Aktien 4 % Zs. = M. 20 per Stück. Die neuen Aktien M. 5 000 000 wurden von einem Konsortium unter Führung der Seehandlungs-Societät zu 110 % mit der Bestimmung über- nommen, davon M. 2 000 000 vollgezahlter Aktien den seitherigen Aktionären v. 1.–20./7. 1898 zu 113 % in der Weise anzubieten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 entfiel. Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (auf M. 18 000 000) in 10 000 Inh.-Aktien. Von dieser Emiss. dienten nom. M. 8 334 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben zu 110 %, zum Eintausch der Aktien der Ostdeutschen Bank in Königsberg (s. oben), die restl. M. 1 666 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, hiervon M. 1 600 000 den alten Aktionären (Nr. 1–7000) zu 116.50 % anzubieten, geschehen 15.–30./9. 1906. Agio der Em. von 1905 mit M. 1 000 000 in den R.-F. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 2 134 534, reportierte Effekten 1 525 987, Lombard: a) gegen Effekten 4 472 390, b) gegen Waren 1 313 172, Bankguth. 2 478 502, Wechsel 29 172 034, Effekten 7 503 920, Debit. 38 281 350 (davon 27 691 347 bedeckt), (Avale 8 389 436), Konsort.-Beteil. 2 045 612, Aktiv-Hypoth. 821 233, Bank-Einricht. 29, Stahlkammern 50 000, Geschäftshäuser abzügl. Hypoth. 1 163 908, Haus- u. Grundbesitz abzügl. Hypoth. 558 647. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 669 000 (Rückl. 91 000), Delkr.-F. 150 000 (Rückl. 25 000), Bau-R.-F. 150 000 (Rückl. 45 000), Depos.- u. Scheckkto 42 056 074 (davon auf feste Termine 21 259 684), Kredit. 24 570 872, Accepte 2 321 802, (Avale 8 389 436), Tant. u. Grat. 265 151, Div. 1 260 000, do. alte 1110, Vortrag 122 315. Sa. M. 91 521 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 1 229 527, Abschreib. a. Bank-Einricht., Grundstücke, Kontokorrent etc. 283 120, Gewinn 1 808 466. – Kredit: Vortrag 108 314, Zs. 2 436 889, Provis. 392 323, Effekten 229 924, Sorten 139 561, Konsort. 14 102. Sa. M. 3 321 115. Kurs Ende 1887–1907: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 115, 115.50, 113.50, 104, 106.75, 116.25, 120, 127, 124.50, 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1907: 5½, 5½, 6, 6½, 5¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4¼, 5, 6, 7, 7, 5½ 6, 6, 6½, 7, 7,7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Vorstand: Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger, Stellv. Gust. Schoening, Salo Smos- zewski, Wilh. Papenbrock, Posen; Eugen Simon, Ludw. Kauffmann, Stellv. W. Pezenburg, Königsberg. Filial-Direktion: H. zur Megede (Stellv.), Posen; Fr. Eggeling (Stellv.), Königsberg; Adolf Gast, Allenstein; Paul Michalowsky, Alfr. Haase; Bromberg; Bernh. Willstätter, Danzig; Jul. Brieger, Graudenz; Rich. Marquardt, Landsberg; Arved Ogilvie, Memel; Heinr. Hunrath, Tilsit, Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Geh. Komm.-Rat Michael Herz, Posen; II. Vors. Geh. Ober- finanzrat Bank-Dir. Max. v. Klitzing, Berlin; stellv. Vors.: Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Königsberg; Mitgl.: Geh. Scehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Bankier Gust. Ahrens, Bank-Dir. Georg v. Simson, Geh. Justizrath Dr. Paul Krause, Geh. Oberfinanzrat H. Hartung, Rentier Gust. Kronthal, Berlin; Ober-Ing. Carl Benemann, Stadtrat 0. Bahlau, Oberbürgermstr. Dr. Wilms, Leo Alport, Posen; Landschafts- u. Landes-Okonomierat B. Lorenz, Pianowo; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Baron Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Stadtrat Georg Holdack, Geh. Reg.-Rat Präsident Hans von Klitzing, Berlin; Konsul Gust. Simon, Königsberg; Rentier Dr. Jul. Lissner, Bank-Dir. Dr. H. Vosberg, Breslau. Prokuristen: Emil Zorek, Oscar Meisner, Hugo Götze, Paul Seypold, Max Schallamach, – Posen; E. Vonberg, L. Neubauer, E. Sauer, P. Rauschning, Königsberg; E. Till, Danzig; Jul. Brieger, Lissa. Bevollmächtigte: Depositenkasse Posen (vorm. Heimann Saul): Hugo Schmidt, H. Schefftel, Jgnatz Boas; Depositenkasse Jersitz: Ad. Struck; Depositenkasse St. Lazarus: Georg Streich; Zweigniederlass. Graudenz: Carl Cludius, Emil Axhausen; Zweigniederlass. Landsberg a. W.: Max Franzen; Zweigniederlass. Allenstein: Curt Schadebrodt, Max Habeck; Zweigniederlass. Bromberg: Carl Gutsmuths; Zweigniederlass. Danzig: Max Hoepe, Heinr. Leman; Zweig- niederlass. Tilsit: J. Elisat, Urias Mehring. 13*