196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank), Bankf. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Fil. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Depositenkassen in Nowawes, Werder (Havel) u. Treuenbrietzen. Gegründet: 1859 als eingetr. Genoss., seit 18./9. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 26./2. 1906. Betrieb von Kredit-, Bank- und Handelsgeschäften aller Art, doch mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Magdeburger Privatbank zu 107.50 % mit der Verpflichtung, sie zu demselben Kurse den Besitzern alter Aktien in der Weise 2: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 15./3. bis 9./4 1906. Sämtl. Kosten, die durch die Neuausgabe der Aktien ent- stehen, trägt die Ges. u. zahlt der Magdeb. Privatbank für die Durchführung der Transaktion eine Provision von 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist, erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Üprigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 98 461, Sorten u. Coup. 18 366, Wechsel 1 023 106, Effekten 345 181, Debit. 4 351 189 (darunter Bankguth. 727 278), Grundstückkto 179 743, Stahlkammer 12 800, Mobil. 4121, Effekten des Pens.-F. 19 933. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 69 289 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 31 256, Pens.-F. 31 037 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 462 012, Depos. 2 643 162, Tant. an Vorst. 12 302, do. an A.-R. 6719, Grat. 4500, Hypoth. 30 000, Div. 105 000, Vortrag 7625. Sa. M. 6 052 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 038, Steuern 8139, Abschreib. 16 216, z. Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 186 146. — Kredit: Vortrag 6650, Effekten 15 227, Sorten, Coup. etc. 545, Wechsel 75 376, Zs. 117 042, Provis. 60 954, Tresor 3743. Sa. M. 279 540. Kurs Ende 1906–1907: 111.40, 116.50 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 14./6. 1906 zu 109.25 %. Dividenden 1890–1907: 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½, 6½, 4, 5½, 6, 6, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Witzig, A. Kreeter. Prokuristen: H. Nöske, E. Schick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. K. Kennes, Stellv. Stadtrat C. Lehmgrüber, C. H. Busch, W. Kunze, R. Grauel, Potsdam; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Artländer Bank, Akt.-Ges. in Quakenbrück, Depositenkasse in Fürstenau i. H. Agenturen in Ankum, Badbergen u. Löningen. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 3./1. 1905; eröffnet 15./1. 1905. Statutänd. 24./7. 1907. Gründer: Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Karl Schade, Theodor Simon, Anton Knoche, Bernh. Heye, Karl Hensel, Bankvorsteher Albert Hermans, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), übernommen von. der Osna- brücker Bank zu 105 % abz. 5 % Stück-Zs. für 3 Mon., angeboten den alten Aktionären zu gleichem Kurs, nicht bezogene anderweitig zu 107 %. Einen grösseren Teil der Aktien besitzt die Osnabr. Bank. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 20 865, Bankierdebit. 41 496, Debit. 1 307 335, Wechsel 191 147, Effekten 139 653, Sorten 28, Devis. 420, Effekten-Zs. 660, Mobil. 5636, Avale 75 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkredit. 66 779, Kredit. 346 427, Scheck-Kto 48 480, Einlagen 680 682, Avale 78 500, R.-F. I 13 000 (Rückl. 4826), do. II 12 000 (Rückl. 5000), Div. 18 000, Tant. 6641, Abschreib. 1136, Vortrag 10 595. Sa. M. 1 782 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 71 395, Provis. 1329, Bankunk. 25 487, Gewinn 46 200. – Kredit: Vortrag 5097, Zs. 109 984, Wechseldiskont 6754, Provis. 18 899, Effekten u. Effektenkommiss. 3229, Coup. u. Sorten 350, Schrankfachmiete 96. Sa. M. 144 412. Dividenden 1905–1907: 3, 5, 6 %. Direktion: Albert Hermans. Prokurist: C. Schnettker, H. Thielke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; K. Schade, Theod. Simon, Anton Knoche, Bernh. Heye, Karl Hensel, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup; Freih. Ludw. von Hammerstein, Loxten; Aug. Meyer, Essen i. O. Eigene Kassen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank.