Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./9. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 188 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 80 000, begeben an die Gesellschafter zu 104 %, an Nicht- gesellschafter zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 44 985, Wechsel 250 722, Vorschusswechsel 291 448, lauf. Rechnung (Private) 753 323, do. (Banken) 28 580, Avale 2450, Wertp.-Kto 132 611, Mobil.- Kto 250. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 31 500, do. II 12 500, Depos. 1 138 195, Kredit. 53 265, Accepte 500, Tratten 2, Inkasso-Kto 9944, Avale 2450, Scheckkto 25 944, verschied. Kto 10 296, Verwalt.-Kosten 2300, überhobene Zs. 3215, Div. 13 658, do. alte 136, Vortrag 463. Sa. M. 1 504 372. Dividenden 1891–1907: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 6½, 6½, 6½, 5¼, 5, 6, 6, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, L. Freymann, E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; errichtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 mit 33 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 26 009, Wechsel 519 852, Debit. 299 937, Effekten 7900, Hypothek. 186 904, do. Zs. 3238, Inventar 400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 15 000, do. II 3500, Depos. 958 623, Wechselrückzs. 6397, Kredit. 173, Div. 7572, Tant. 1279, für ge- meinnützige Zwecke 200, Vortrag 1497. Sa. M. 1 044 243. Dividenden 1891–1907: ―§....... .......%;%1..... 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Wiaamählen . H. Onken, E.- Meyer. Aufsichtsrat: (4) H. Brötje, Joh. Degen, C. Hagendorff, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Aus- gabepreise bleibt den jeweiligen Aktionären vorbehalten. Behufs Herbeiführ. einer Interessen- gemeinschaft mit dem Schles. Bankverein fand Ende 1905 ein Aktienumtausch statt. Die Aktien des Creditvereins wurden 1.–15./12. 1905 zu 115½ % zuzügl. Zs. in Zahl. genommen gegen Anteile des Bankvereins zum Kurse von 158 % zuzügl. Zs. Der Bankverein war auch bereit, die Aktien des Creditvereins gegen eine Barzahl. von 112 % zuzügl. Zs. zu erwerben. Es befindet sich jetzt der grösste Teil der Aktien im Besitz des Schles. Bankvereins. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1% Tant. an jedes A. R.-Mitgl., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 194 400, Wechsel 1 325 497, Effekten 451 835, Lombard 116 635, Debit. 2 397 895, Accepte u. Avale 822 148, Mobil. 300, Hypoth. 82 000, Linobil 4358. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. 1 180 000, Delkr.-F. 20 000, unerhob. Div. 468, Accepte 60 000, Burgsch.- do. 597 148, Avale 165 000, Depos. 1 606 199, Kredit. 631 835, Div. 117 000, Raekl f. 10 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 993, Grat. 1956, Vortrag 8200. Sa. M. 5 394 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 58 244, Handl.-Unk. 39 822, Steuern 11 421, Reingewinn 154 150. – Kredit: Vortrag 11 800, Zs. 139 596, Provis. 27 721, Effekten 8615, Wechsel 74 310, Grundstücksertrag 1594. Sa. M. 263 639. Dividenden 1889–1907: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7¼, 7, 8, 8, 6, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokurist: Alex. Platnauer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Bankier Ernst Martius, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Ratibor; Gutsbes. Heh. Banck-Woinowitz, Güter-Dir. Ludw. Cohn, Berlin; Fabrik- esitzer Franz Doms, Ratibor; Fürstlich Lichnowsky'scher Gen.-Dir. a. D. Dr. Eder, Troppau; Fabrikbes. Ad. Schück, Ratibor; Geh. San.-Rat Dr. med. Steuer, Bank.-Dir. A. Jaeschke; reslau; Landesältester Major a D., von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein.