200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886: errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Im Juni 1908 wurde zZ wischen der Ges. u. der Bayer. Handelsbank in München vorbehaltl. der Genehmig. durch die beider- seitigen G.-V., ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Bayer. Handelsbank die Credit- bank Rosenheim mit Wirkung vom 1./1. 1908 im Wege der Fusion mit Aktiven u. Passiven übernimmt u. die Geschäfte der Creditbank auf eine in Rosenheim zu errichtende Filiale der Bayer. Handelsbank übergehen. Den Aktionären der Creditbank Rosenheim sollen neu zu schaffende Aktien der Bayer. Handelsbank derart zum Umtausch angeboten werden, dass auf je M. 3000 Aktien der Creditbank Rosenheim mit Div.-Scheinen pro 1908 M. 2000 neue vom 1./1. 1909 ab div.-ber. Aktien der Bayer. Handelsbank u. 3 % Div., für 1908 = M. 90 entfallen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 ist die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V. v. 27./2. 1891, übernommen von den Aktionären zu 115 %, ferner lt. G.-V. v. 25./5. 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, M. 300 000 begeben an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restl. M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 %. Behufs ausserord. Ab- schrelb. auf Konto-Korrent- u. Immob.-Kto wurden 1907 dem R.-F. M. 120 000 entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonder-Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 37 992, Debit. 2 613 923, Effekten d. Pens.-F. 20 974, Hypoth. do. 35 000, Effekten 91 646, Effekten der R.-F. 174 364, Wechsel 351 985, Coup. 5554, Sorten 7617, Lombard 39 570, Darlehen 36 450, Inventar 3028, Depotguth. 3127, Immobil. 946 462, abzgl. 410 284 Hypoth., bleibt 536 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 1095), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 780 957, Pens.-F. 58 377, Bar-Depos. 1 662 827, do. Zs. 31 089, Zinsenkontovortrag 4610, unerhob. Div. 350, Avale 2109, Accepte 161 412, Tant. 6051, Div. 50 000, Extrabschreib, a. Immob. 7000, Vortrag 7626. Sa. M. 3 957 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 150 970, Unk. 27 131, Steuern u. Abgaben 11 869, Abschreib. 27 315, Nettogewinn 71 774. – Kredit: Vortrag 10 951, Provis. 26 126, Zs. 207 060, Effekten 11 489, Wechsel 31 327, Sorten 1228, Depos.-Gebühren 878. Sa. M. 289 062. Dividenden 1888–1907: 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 9, 9, 8, 7 , 5 „ 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: I. Besstler. Prokuristen: Franz Engelhard, W. Amman. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. X. Kollmann, M. Niedermayr, F. X. Geymayer, Dir. Rob. Hutten, Rechtsanw. R. Bensegger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälzische Bank, Bayer. Fil. d. Deutschen Bank. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 16 545, Wechsel 264 881, Effekten 98 876, do. Stück-Zs. 705, Hypoth. 349 775, do. Rest-Zs. 2428, Debit. 411 051, Bankguth. 83 362, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 17 045, Disp.-F. 9475, vorauserhob. Diskont 1700, Sparkassen- Guth. 1 068 116, do. Zs. 35 205, Gewinn 16 384. Sa. M. 1 227 927. Dividenden 1890–1907: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12, 11, 11, 11, 14, 14, 13,12,10/10 %. Direktion: A. Lucklum, Otto Söllner, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Th. Bittkow, Reinh. Müller, Ad. Krüger, Wilh. Kreuter, Herm. Ackermann, Rob. Lotz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rostocker Bank in Rostock mit Filiale in Stralsund mit Agenturen in Barth, Bleckede, Boizenburg, Brüel, Bützow, Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Ferdinandshof, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Eübz, Malchin, Malchow, Marlow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukloster, Parchim, Penzlin, Plau, Rehna- Ribnitz, Röbel, Sassnitz a. R., Satow, Schönberg, Schwaan, Schwerin, Staven, hagen, Sternberg, Sülze, Swinemünde, Tessin. Teterow, Triebsees, Waren, War zemünde, Wesenberg, Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wustrow u. Zarrentin. Gegründet: Konc. v. 27./2. 1850. Letzte Statutänd. 15./11. 1902, 28./2. 1905 u. 3./3. 1906. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte.