Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 205 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 407 045, Bankguth. 1 286 839, Effekten und Beteilig. 2 227 199, Wechsel 6 052 895, /Lombard 7 812 408, Vorschuss- u. Darlehenskti 9 166 072, Hypoth. 12 676 108, Immobil. abzügl. Hypoth. 621 577, Inventar 10 000, Debit. 195 506. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II (Zuweisung) 100 000, Kapitaleinlagen: a) auf Künd.-Fristen 32 600 582, b) im Kontokorrent 4 847 124, Kredit. 263 174, vorzutrag. Zs. 137 600, Div. 165 000, Tant. 19 607, Grat. 10 000, Vortrag 12 563. Sa. M. 41 455 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Remunerationen, Betriebs-Unk. etc. 132 544, Steuern 14 283, Beamtenversich. 4554, Agenturkosten 112 299, Zs. 1 185 576, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 30 644, Kursreserve auf Effekten 61 802, Reingewinn 307 171. – Kredit: Vortrag 12 783, Zs. von Hypoth. u. Immobil. 496 008, do. von Wechseln, Lombards u. Kontokorrent 1 100 614, Effekten-Zs. u. Beteilig. 88 951, Provis. 115 852, Eingänge auf frühere Abschreib. 34 666. Sa. M. 1 848 877. Dividenden 1891–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanw. Dr. K. Weidemann, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Carl Bühring, Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin, Rentner J. Freund, Neustrelitz. Prokuristen: Granert, Bohs, E. Simonis, H. Wiese, P. Giertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G. Statutänd. 29./3. 1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.-u. Darl.-Geschäften all. Art. Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 112 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 53 031, Diskonto-Wechsel 7344, Bürgschafts- do. 172 119, Lombard- do. 638 465, Giro- u. Inkasso- do. 3183, Effekten u. fremde Einlage- bücher 217 274, Hypoth. 126 500, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto etc. 634 497, Banken 18 138, Immobil. u. Kto pro Diverse 549 404, Zs.-Kto 2953. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 10 923, Spec.-R.-F. 65 292, Kapital-Einlagen 1 588 274, Bar-Konto-Korrente 222 242, Vor- schuss-Kto, Kredit. etc. 10 811, Bankkredit 38 083, Immobilien u. Kto pro Diverse 47 650, Zs.-Kto 5139, unerhob. Div. 283, Gewinn 9310. Sa. M. 2 423 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 64 339, Unk. 16 663, Abschreib. a. Effekten 6083, do. a. Forder. 5683, Gewinn 9310 (davon z. R.-F. 465, Div. 8500, Tant. 345). – Kredit: Vortrag 690, Zs. 99 887, Provis. 1503. Sa. M. 102 081. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 6¼0 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1907: 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4¼, 4, 4¼, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: J. Beckmann, O. Pichhardt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ernst Brockmöller, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanw. Beetz, L. Clewe, H. Einighorst, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Statutänd. 9./4. 1902, 29./6. 1904, 24./6. 1907 u. 9./4. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- fänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 und restl. 10 % am 30./10. 1906. Erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., dann vertragm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 65 813, Darlehen 512 545, Wechsel 425 019, Debit. 340 796, Effekten 29 297, do. des R.-F. 61 844, do. des Disp.-F. 63 932, Hypoth. 714 880, Hauskto 82 600, Utensil. 2700, Protest- u. Inkasso-Kto 9074. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 61 844, Disp.-F. 63 932, Bankkto 93 705, Spareinlagen 1 737 075, Kapitaleinlagen 52 076, Zs. u. Provis. 57 996, Gewinn 41 873. Sa. M. 2 308 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 644, Effekten 1357, Utensil. 302, Gewinn 41 873. – Kredit: Zs. u. Provis. 62 876, Hausertrag 2302. Sa. M. 65 178.