210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 1 178 208, Kassa 48 681, Reichsbank-Giro- Kto 4938, Wechsel 312 708, Immobil. 30 914, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 344 250, R.-F. I 37 000, do. II 33 000, Depot-Kto 756 476, Kredit. 338 414, Inkasso-Kto 15 629, Div. 27 500, do. alte 940, Tant. 6831, Kto pro Diverse 869, Vortrag 14 500. Sa. M. 1 575 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depot-Zs. 27 143, Verwalt.-Unk. 13 706, Abschreib. auf Mobilien 2533, Gewinn 54 241. – Kredit: Vortrag 6500, Zs. 74 680, Provis. 16 444. Sa. M. 97 624. Dividenden 1891–1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 8 %. Direktion: Ad. Sieben. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte, W. Burggraef, W. Haas, J. Peltzer. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Act.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rüg., Damgarten, Demmin, Franzburg, Garz, Göhren, Greifswald, Grimmen, Gützkow, Loitz, Pasewalk, Putbus, Richtenberg, Sagard a. Rg., Sassnitz, Strasburg i. U., Swinemünde, Torgelow, Treptow a. T., Tribsees, Ückermünde, Wolgast. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israsl. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. etc. 918 388, Wechsel 1 450 408, Effekten 137 238, Darlehen 3 607 072, Mobil. 5500, Bankgebäude 130 000, nicht ein- geford. 20 % des A.-K. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 017, Scheckkto und Kredit. 1 008 108, Einlagen 4 185 859, Kredit. 99 213, Div. 80 000, z. Delkr.-F. 12 500, z. Unter- stützungs-F. 1000, z. Disp.-F. 2170, Vortrag 24 000. Sa. M. 6 448 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerationen 23 340, Steuern 5424, Gen.-Unk. 13 596, Abschreib. auf Effekten 6315, do. auf Hausgrundstück etc. 2572, Gewinn 142 408. – Kredit: Vortrag 21 000, Zs. 149 121, Provis. 17 236, Effekten 6198. Sa. M. 193 556. Dividenden 1900–1907: 3½, 4, 4¼, 6¼, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, Assessor a. D. Otto Wendt. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak; Stellv. Rittergutsbes. v. Platen- Venz, Stralsund; Geh. Komm.-Rat Steiner, Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Stralsund; Kammerherr v. Stumpfeld-Lillienanker, Behrenshagen; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock. Prokurist: F. Täger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rost. Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., WMünstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Diedenhofen, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau- Idar, Laus anne, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. Els., Oberehnheim, Ober, stein a. d. Nahe, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Ludwig i. Ob.-Els., Thann. Gegründet: 15./10. 1881. Letzte Statutänd. 31./3. 1898, 31./3. 1905, 25./3. u. 28./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1 – 30 000) à M. 400 u. 3000 Aktien (No. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, wovon bis 1904 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Die Einzahl. von M. 4 800 000 ist ab 1./7. 1905 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisherigen Aktionären 4: 1 vom 23./4.–15./5. 1907 zu 120 %. Agio mit M. 457 571 in R.-F. Die Aktien à M. 400 können in solche à M. 1000 umgetauscht werden, indem 5 Aktien à M. 400 in 2 Stück à M. 1000 umgewandelt werden. Schuldverschreibungen: Der Bank ist auf Grund des § 795 B. G.-B. unterm 28./8. 1907 die staatliche Genehmigung erteilt worden, Schuldverschreib. auf den Inhaber auszustellen, die zur Ausgabe durch ihre Filiale in Lausanne bestimmt sind und auf Frankenwährung lauten, und zwar bis zum Gesamtbetrage von 2 000 000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Uberreste 15 % Tant. an A.-R., sowie 5 % für Beamtenfürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen) Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., auf Präsenzmarken, deren Wert von der G.-V. bestimmt wird (für 1907 M. 40 000). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank 1 383 798, Wechsel 16 959 865, Effekten 5 763 799, Caup. 594 557, Vorschüsse gegen Unterpfänder u. sonst. gedeckte