Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 211 Rechn. 36 923 795, Wechsel-Einzugs-Rechn. u. Bankenkti 2 188 253, Debit. in lauf. Rechn. 17 123 781, notleidende Wechsel u. Konti 236 674, Kassenschränke 81 986, Immobil. 851 576. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 956 868 (Rückl. 65 342), ausserord. R.-F. 700 000 (Rückl. 160 000), Amort.-Kto f. Immobil. 180 000, Fürsorge-F. d. Angestellten 200 947, Rückstell. 374 290 Depos.-Kto (Check-Rechn.) 17 539 290, do. mit Kündig.-Fristen 4 016 748, Kredit. 30 669 780 Accepte u. Kaut. 11 134 974, avisierte Tratten u. Checks 176 195, Div. 975 000, do. alte 5134 Rück-Zs. auf Wechsel 105 147, Vortrag 73 713. Sa. M. 82 108 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 820 717, Gewinn 2 454 072 (davon Abschreib. a. Immobil. 15 000, an A.-R. (Art. 39 d. Statuten) 40 000, z. R.-F. 65 342, z. a. o. R.-F. 160 000, Tant. an A.-R. 72 224, z. Fürsorge-F. f. Angestellte 32 074, Div. 975 000, Rückstellungen 200 000, Vortrag 73 713. – Kredit: Vortrag 71 514, Zs. 874 259, Portefeuille u. Devisen 896 628, Börsengeschäfte, Provis. Beteilig. u. Verschiedenes 611 670. Sa. M. 2 454 072. Kurs Ende 1891–1907: 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104, 104.80, 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20 %. Not. in Frankf. a. M. (Strassburg u. Paris). Dividenden 1886–1907: 5½, 6, 6, 7, 8¼, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Ruedolf, Strassburg; Alfred Kossmann, Frankf. a. M. Subdirektoren: Jos. Schwartz, R. Debrix. Prokurist: Jos. Gury, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. Ch. Weber, Stellv. P. Fischler, Sub-Dir. M. Haas, Dir. A. Schaub (Incasso-Abt.); Colmar: Dir. E Bourcart, F. Huber; Diedenhofen: F. Jürg; Gebweiler: A. Weber; Idar: M. Haus u. P. Stoll; Lausanne: E. Vuillaume, J. Friederich; Luxemburg: E. Entz u. P. Welbes; Mainz: B. Traud, C. Ristenpart; Metz: C. Reumont; Mülhausen: A. Gatty; Oberstein: A. Loch; Strassburg: R. Schützenberger, J. Gury; Schlett- stadt: M. Rieber; Thann: S. Schieber; Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher, S. Lévy; Saargemünd: J. Harster; Saarunion: J. Loeb; St. Ludwig: X. Hiltenbrand. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alffr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs.: Emil de Bary, Gebweiler; Louis Léon Rocherand, A. Defontaine, Paul Petit, Paris; Aimé Gros- Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Edouard de Türck- heim, Dachstein; Léon Ungemach, Strassburg; Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Société Genérale pour favoriser le developpement du commerce et de Pindustrie en France. 3 * 7 Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz, Nancy und Colmar i. Els. und Agenturen in Markirch i. Els. und Commercy (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 24./3. 1904. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: frs. 15 750 000 = M. 12 600 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 = M. 400 u. 2500 Aktien (Nr. 24 001–26 500) à M. 1200. Urspr. frs. 12 000 000 = M. 9 600 000, wovon bis 1899 75 % eingez. waren, restl. 25 % = M. 2 400 000 wurden per 1./7. 1899 einberufen. Die G.-V. V. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um frs. 3 750 000 = M. 3 000 000 in 2500 Aktien à frs. 1500 = M. 1200 (mit halber Div.-Ber. für 1904), hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück V. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären 18./4.–15./5. 1904 (14 alte: 1 neue) zu 132 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio 19./5., restl. je 25 % am 15./6., 15./7. resp. 15./8. 1904. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. „10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 177 643, Wechsel 26 856 202, Bankguth. 4 706 769, Debit. 36 188 514, Effekten u. Syndikatsbeteiligungen 2 701 287, Börsenaufträge 23 685, Coup. 451 459, Avale 4 165 190, Mobil. 83 156, Bankgebäude 1 177 939, Immob. 669 561. —– Passiva; A.-K. 12 600 000, R.-F. 1 741 759, ausserord. R.-F. 547 642, Beamten-Unterst.-F. 317 347 (Rückl. 20 000), Bankkredit 3 211 394, Kredit. 24 346 046, Depos. 23 444 521, Accepte 6.058 241, Avale 4 165 190, Rückdiskonto 226 676, Div. 1 008 000, do. alte 6303, Tant. 213 851, Vortrag 314 434. Sa. M. 78 201 410. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zensoren 800, Geschäftsunk., Unterhalt. d. Gebäude etc. 936 645, Abschreib. u. Rückl. f. zweifelh. Forder. 466 149, Abschreib. auf Mobil. 7617, do. auf Bankgebäude u. Stahlkammern 20 000, Gewinn (inkl. 196 878 Vortrag) 1 556 285. – Kredit: Vortrag 196 878, Wechsel 1 258 299, Effekten u. Syndikatsbeteilig. 195 629, Zs., Agio u. Provis. 1 336 689. Sa. M. 2 987 497. Kurs Ende 1897–1907: In Basel: frs. 680, 725, 762, 730, 745, 760, 785, 750, 750, 775,722 P. Aktie à M. 400 (Stücke à M. 1200: frs. 2160). – Auch notiert in Strassburg. „Dividenden 1886–1907: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6¾, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8, 7½, 7½, 8, 8, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 14*