Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 Reg.-Rat J. von Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Stuttgart; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Kommerzialrat Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt. Aalen, Mergentheim, Hechingen, Tübingen. Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in Ulm, Heilbronn und Depositenkasse Cannstatt. Gegründet: 27./1. 1899; eingetr. 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 11./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art Die Bank übernahm bei ihrer Gründ. die Geschäfte des in Liq. getret. Stuttg. Bankhauses Breuning $ Fischer. 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm und eine solche in Heilbronn unter Übernahme des Bankhauses Albert Schmidt's Nachf. E. Teuffel errichtet. Seit Mai 1906 eine Depositenkasse in Cannstatt. Im Okt. 1904 wurde eine engere Verbindung mit der Interessen- gemeinschaft Dresdner Bank – A. Schaaffh. Bankverein hergestellt. K apital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 8 Serien zu je 1000 Stück. Urspr. M. 6 000 000, wovon bei der Gründung Serie I und II voll ein- gezahlt, Serie III–VI vorläufig nur mit 25 %, restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 28./12. 1899, restl. 75 % auf Serie Vu. VI zum 26./6. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 105 % an die Dresdner Bank, an- geboten den Aktionären 3.–17./5. 1906 zu 105.50 %, eingezahlt 30½ % bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. und 25 % am 1./9. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 748 175, Wechsel u. Devisen 5 120 576, Effekten 565 596, Coup. u. Sorten 38 350, Konsortial 949 922, Bankguth. 1 630 172, Avale 486 298, Debit. 11 093 476, Mobil. 10 000, Bankgebäude in Stuttgart u. Heilbronn 575 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 197 082 (Rückl. 26 450), Kontokorrent-R.-F. 50 000, Hypoth. 200 000, unerh. Div. 425, Tratten 2 453 553, Avale 486 298, Bardepos. 5 342 026, Kredit. 3 909 118, Div. 400 000, Tant. u. Grat. 55 348, z. Pens.-F. 10 000, Vortrag 113 715. Sa. M. 21 217 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 566, Steuern 65 702, Abschreib. auf Mobil. 11 507, do. Immobil. 16 301, Gewinn 605 514. – Kredit: Vortrag 76 499, Wechsel 258 045, Effekten, Konsortial etc. 36 604, Zs. 325 780, Provis. 169 663. Sa. M. 866 593. Kurs Ende 1903–1907: 98.25, 101.80, 108.50, 105, 102.50 %. Eingef. in Frankf. a. M. 24./2. 1903 zu 93 %. Dividenden 1899–1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Helbing, Fr. Reinhart. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Friedr. Thorwart, Bank-Dir. L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Max Doerten- bach, Ed. Weil, Bankier Oscar Fischer, Komm.-Rat Ad. Glatz, Kammer-Präs. Fr. von Payer, Stuttgart; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe; Bank-Dir. W. Seitz, München. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Stuttgart; Oscar Ernst, Carl Mohr, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Creditbank Tondern in Liqu. in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Die G.-V. v. 10. u. 28./3. 1908 beschlossen die Aurlös. der Ges. Das Gesellschaftsvermögen ging am 1./4. 1908 an die Westholsteinische Bank in Heide über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankgebäude 57 400, Hypoth. 738 739, Diskont- wechsel 1 257 146, Darlehnswechsel 59 558, Bankguth. 16 803, Girokto 1558, Debit. 649 682, Fonds 172 424, Coup. 2320, durchlauf. 289, Inventar 4300, Kassa 39 181, Zinsforder. 18 438, Verlust 206 361. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 36 990, Depositen 1 071 606, Ein- lagen 893 700, Kredit. 97 209, Lombardkto 56 000, durchlauf. 58 948, vorauserhob. Zs. 9749. Sa. M. 3 224 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 002, Zs. 106 795, Zs.-Forder. 23 767, vorauserhob. Zs. 9749, Abschreib. 226 023, Geschäftskosten 18 026. – Kredit: Zs. 174 184, Vorauserhob. Zs. 9381, Zs.-Forder. 18 438, Verlust 206 361. Sa. M. 408 366.