Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 55 67 6, Handl.-Unk. 31 246, Steuern 36 029, Abschreib. a. Effekten 15 300, Reingewinn 284 489. – Kredit: Zs. 300 966, Provis. u. Kursgewinne 121 451, Depotgebühren 325. Sa. M. 422 742. Kurs Ende 1900–1907: 120, 108, 104.80, 103.50, 101, 102, 101, 89.80 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1907:5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Nell, Triberg. Prokuristen: Fritz Schmager für Triberg; Th. Sitterle für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Rud. Götz, Triberg; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Bank-Dir. Erich Schuster, Georg Fortwängler, Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigte: Für Willingen: Carl Fünfgeld; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell; Ludwigs- hafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierische Volksbank in Trier, mit Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898, 6./8. 1900 u. 13 /. 1907. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 It. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 224 682, Coup. u. Sorten 13 306, Wechsel 1 958 632, Effekten 498 766, do. Depots 2 626 040, Debit. 8 358 474, Avale 320 040, Mobil. 1, Immobil. 140 503. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 425 000, Spec.-R.-F. 235 000 (Rückl. 40 000), Spareinlagen 6 293 811, Effektendepos. 2 626 040, Accepte 529 603, Avale. 320 040, Rück-Zs. 18 352, Kredit. 1 463 907, Tant. u. Grat. 26 000, Div. 180 000, Vortrag 22 692. Sa. M. 14 140 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 650, Zs. 367 327, Provis. 1412, Kursverlust auf Effekten 20 958, Rückzs. 18 352, Abschreib. auf Mobil. 10 879, do. Debit. 42 352, Gewinn 268 692. – Kredit: Vortrag 10 090, Zs. 682 541, Provis. 96 798, Spesen 15 335, div. Eingänge 96, Sorten 474, Devisen 1289. Sa. M. 806 625. Dividenden 1887–1907: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 8, 8, 8, 8 3, 8, 8, 9 %. Ößp. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Schneider, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber „M. Hansen, Fr. Patheiger, Jos. Michels, Oscar Schneider. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. 690 781, Schuldscheine 127 020, Kassa u. lauf. Zs. 13 665, – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 768 277, R.-F. 20 769, Div. 1500, Geschäfts- Unk. 1175, Gewinn 3576. Sa. M. 831 466. Dividenden 1897–1907: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: Joh. Schmidt, J. Nissen, H. Marxsen. Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Letzte Statutänd. 17./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 20 397, Wechsel 279 719, Effekten 28 214, Mobil. 3000, Grundstück u. Gebäude 234 444, Avale 12 152, Vorschüsse gegen Effekten