Hypotheken- und Kommunal-Banken. 227 Kurs Ende 1889–1907: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178, 180.25, 179.50, 172.75 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1890–1907: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9, % Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: E. Rödel, C. Lorenz, A. Günther, E. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Paul Hering, Paul Fikentscher, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. u. Fabrikbes. Rob. Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Zwickauer Bank in Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 10./3. 1872. Anfangs 1906 stellten sich Unterschlag. heraus, die der inzwischen verstorbene Dir. Stohn unter Mithilfe des Kassierers Klitzsch begangen hatte. Die festge- stellten Unterschlagungen bezifferten sich auf M. 290 393, von denen durch Klitzsch M. 11 766 gedeckt wurden; von dem verbleib. Betrage von M. 278 627 hoffte die Bank zwar aus dem Nachlass Stohns und aus einer abgetretenen Forder. von Klitzsch noch weiter ca. M. 40 000 Deckung zu erhalten; es wurde aber für angezeigt gehalten, einem R.-Kto zur Deckung der Unterschlag. den Reingewinn für 1905 von M. 128 118 und vom Spec.-R.-F. vorläufig den restl. Betrag von M. 150 508 zu überweisen. Die von Stohn und Klitzsch noch eingehenden Beträge sind dann dem Spec.-R.-F. wieder gutzuschreiben. Durch die erwähnten Vorkommnisse wurde die Bank nicht nur finanziell geschädigt, sondern es hat auch das bis- herige Vertrauen einen Stoss erlitten. Die G.-V. v. 7./4. 1906 hat deshalb die Auflös. und Liquid. der Ges. beschlossen und mit der Dresdner Bank einen Vertrag geschlossen, nach dem von letzterer unter gewissen Modalitäten die Aktiven der Bank mit einem Aufschlage von M. 100 000 – darunter M. 50 000 als Mehrwert des Bankgebäudes über dessen Buch- wert — übernommen werden konnten. Die Aktionäre erhielten am 2./5. 1907 eine ab- schlägige Liquidationsrate von 115 %; am 3./2. 1908 erfolgte dann die Schlussverteilung von 6 % mit M. 20.25 bezw. 67.50 pro Aktie, zus. also M. 365.25 bezw. M. 1217.50 pro Aktie. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–400) à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei der Fil. der Dresdner Bank 128 127. – Passiva: Noch nicht erhobene I. Liquid.-Rate 6210, Res. für Unk. 6917, A.-K.-Uberschuss-Kto: Bestand bei Liqu.-Beginn 287 852, Reingewinn 29 687, Eingang von Klitzsch abgetr. Forder. 3224, Erlös aus Kaut. Stohns 5271, Eingang aus Stohns Nachlass- konkurs 27 869, 1906 zuviel reservierte 1097, zus. 355 000, davon für I. Liqu.-Rate 240 000, bleibt 115 000. Sa. M. 128 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 2304, Depos.-Zs. 959, Kontokorr.-Abschreib. 18 806, Unk. 30 189, Mieten, Steuern u. Abgaben 14 699, Res. f. Unk. 6917, Gewinn 29 686. —– Kredit: Wechsel 883, Zs. 86 258, Provis. 16 330, verfall. Div. 91. Sa. M. 103 563. Kurs Ende 1890–1907: In Zwickau: 109.50, —, —–, 94, 99.50, –, 110.50, 113.75, 118, 118, 109, 1096, 113 1½ 112, 105.75 3 % in Eeipzig: 110.50, 102.50, 102, –, 99, 107, –, 114. 119, 118, 112.50, –, –, –, –, –, 105.75. 4.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1889–1905: 8, 7, 6½, 5, 4, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 8, 6½, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: A. Harms, Stellv. A. E. Frommelt. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat A. Wiede, Bockwa; Stellv. Dir. Carl Schreiber, Zwickau; Stadtrat Max Poege, Glauchau; Fabrikbes. O. Göldner, Werdau; Rittergutsbes. O. Grässer, Mosel. Hypotheken- und Kommunal-Banken. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 22. Gegründet: 1866; Konc.-Urkunde v. 1./10. 1866. Dauer 100 Jahre ab 1./10. 1866. Statutänd. v. 2./12. 1899 (bezw. 7./4. 1900), ministeriell genehmigt am 30./3. 1900; dann geändert am 28./9., 16./11. u. 11./12. 1901, genehmigt vom Bundesrat am 13./5. 1902, ministeriell be- stätigt 2./6. 1902; ferner geändert 27./3. 1903 (minister. bestätigt 31./12. 1903); nochmals „ geändert lt. G.-V. v. 9./3.1907. Firma lautete bis 1902 Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypoth.- und Grundschulddarlehen, sowie durch Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen. Die zur Gewährung dieser Darlehen er-