Hypotheken- und Kommunal-Banken. 237 93.30 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 100, 99.80, 98, 93.20 %. Eingef. im März 1903 in Berlin; 1. Kurs 7./3. 1903: 100.25 %; eingeführt im Mai 1903 in Frankf. a. M.; erster Kurs 7./5. 1903: 100.75 %. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 wurde 23./6. 1903 zu 100.40 %, ein weiterer Teil- betrag von M. 6 000 000 am 18./4. 1904 zu 100 % zur Subskription gestellt. 4 % Serie XXI von 1903, Rückzahlung bis 1./10. 1913 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie bei Serie XX. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1970 durch 6 monat. Künd. (zuerst 1./10. 1913) in Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari; ab 1913 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf Ende 1907: M. 28 740 500. Ein Teilbetrag von M. 6 000 000 wurde 29./12. 1903 zu 102.60 % zur Zeichnung gestellt. Kurs in Berlin Ende 1903–1907: 102.90, 102.50, 101.90, 100.25, 96.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1907: 102.50, 102.10, 100.30, 96.70 %. Daselbst im Jan. 1904 zugelassen. Erster Kurs 25./1. 1904: 103 %. 4 % Serie XXII von 1905, Rückzahl. bis 2./1. 1915 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./I. u. 1./7. Tilg. bis 1972 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2./1. 1915) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1907: M. 28 385 700. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 103, 101.25, 97 %. – In Frankfurt a. M.: 103, 101.30, 97 %. Eingef. im April 1905 in Berlin u. Frank- furt a. M.; erster Kurs in Berlin 25. 4. 1905: 103. 29 % 3¼ Serie XXIII von 1905, Rückzahl. bis 2./1. 1915 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Tilg. ebenso. Zs.: 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1907: M. 7 087 300. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 100, 99.25, 94.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 99.30, 93.90 %. Eingef. im April 1905 in Berlin u. Frankf. a. M.; erster Kurs in Berlin 25. 4. 1905: 101 %. 4 % Serie XXIV von 1906, Rückzahl. bis 1./10. 1916 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke wie Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1973 durch 6monat. Kündig. (zuerst z. 1./10. 1916) in Abteil. welche auteh das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari. In Umlauf Ende 1907: M. 21 979 400. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 101.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 98 %. Zugelassen in Berlin im Okt. 1906: erster Kurs 23./10. 1906: 101.50 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Dez. 1906. Ein Teilbetrag von M. 6 000 000 wurde am 15./7. 1907 zu 99 % aufgelegt. 4 % Serie XXV von 1908, Rückzahl. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 1975 durch 6 monat. Kündig. (zuerst z. 2./1. 1918) in Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der einzelnen Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari. Zum 2./1. 1918 oder später kann die Bank die Kündig. in beliebiger Stärke vornehmen. Aufgelegt Anf. März 1908 zu 97.50 %; eingeführt in Berlin am 13./3. 1908 zum ersten Kurs von 98 %. Mitte März 1908 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Ein Teilbetrag von M. 10 000 000 wurde am 23./4. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A. (ist erfüllt), sodann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 543 528, Wechsel 2 861 699, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 3 490 000, do. a. Hypoth. 414 000, Effekten 4 563 972, Debit. 3 054 698, rückst. Zs. 70 446, am 2./1..1908 fällig geword. Postnumerando-Zs. 1 190 861, erworbene Hypoth. 359 134 639, 00. freie Hypoth. 13 669 260, Kaut. 132 000, Bankgebäude 500 000, Pens.- u. Spar-F.-Anlage in Pfandbr. der = 684 983, Mobil. u. Utensil. 1, Grundstück in Elberfeld 50 000. — Passlva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 800 000, Amort.-Zuschlag-F. I 450 000, do. II 60 000, Disagio- u. Ze. R. F. 1557 613 (Rückl. 200 000), Pens.- u. Spar-F.-Res. 714 659, Agiokto 788 923, Hypoth.-Pfandbr. 342 481 825, do. ausgeloste 663 347, Kaut. 132 000, unerhob. Coup. u. Div. 2 885 942, Kredit. 502 824, pränumerando gezahlte Hypoth.- Zs. 203 601, Div. 2 250 000, Tant. an Vorst. 142 873, do. an A.-R. 139 770, Grat. 65 057, Vortrag 521 651. Sa, M. 390 360 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 13 127 209, Abschreib. auf Bankgebäude 35 717, Steuern 204 226, Geschäfts-Unk. 329 100, Effekten- Verluste (Staatsp.) 163 150, Gewinn 3 319 352. – Kredit: Vortrag 521 651, Hypoth.- Zs. 15 431 256, do. Lomb.-Zs. 23 862, Annuitätsbeiträge 4839, Geschäfts- Unk. Beitrz äge 143 449, Zs. aus Kontokorrent 399 636, Wechseldiscont 240 028, Provis. bei neuen Erwerbungen, Prolongat., Rückzahl., Lom- bardierungen etc. 310 482, Hypoth.-Brief-Agio auf 4 % Pfandbr. 103 549. Sa. M. 17 178 756. Der Amort. F. ist zur Tilg. der unkündb. Darlehen bestimmt. Derselbe wird gebildet durch die für die Amort. bestimmfen Einz: ahl., durch die für den bereits amort. Teif des Kapitals gezahlten Zs., sowie die Abschlagszahl. und kommt den Schuldnern der unkündb. Darlehen nach Massgabe der Höhe ihrer Amort.-Quoten, Abschlagszahl. etc. zu gute. Kurs Ende 1893–1907: Aktien: In Berlin: 129. 20, 143.40, 144.50, 142. 75, 144.50. 14212 139.90, 131, 136.25, 142, 147.50, 149.20, 158.75, 153.90, 145.60 %. – In Frankf. a. M.. 129. 20 143.40, 144.50, 142.20, 144, 142, 140.60, 130, 137.50, 142, 148, 149.50, 158.80, 153.30, 146.70 %. Dividenden 1886–1907: 5½, 6, 6½ 6½ 7 %, 7, „ 75 %7, %, 3 7%, 7%, 7½ %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.)