240 Hypotheken- und Kommunal-Banken. einer bestimmten Frist. Totalkündig. ab 1916 zulässig. Ende 1907 in Umlauf M. 50 000 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 102, 98.20 %. Hiervon aufgelegt M. 20 000 000 am 29/. 1906 zu 102.70 %, M. 20 000 000 am 9./1. 1907 zu 101 % und restliche M. 10 000 000 am 8./5. 1907 zu 99.30 %. Erster Kurs 12./6. 1906: 103 %. Notiert in Berlin etc. (s. unten). 4 % von 1907, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 60 000 000 (in 60 Serien à M. 1 000 000). Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., frühestens 1917. Die Kündigung ist immer nur zum 1./7. oder 2./1. zulässig und muss dreimal, das erste Mal innerhalb der ersten 8 Tage des dem Rückzahlungstermin vorhergehenden Monats Januar bezw. Juli bekannt gemacht werden. Sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegenstand haben. Bei der Kündigung einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden. Eine Verlosung findet bei dieser Anleihe nicht statt, ebensowenig eine Rückzahlung innerhalb einer bestimmten Frist. Totalkünd. ab 1917 zulässig. In Umlauf Ende 1907: M. 2 045 800. Kurs in Berlin Ende 1907: 98.70 %. Eingeführt daselbst im Juli 1907; erster Kurs 19./7. 1907: 99.50 %. Von dieser Serie wurden M. 20 000 000 am 18./1. 1908 zu 97.80 %, dann M. 20 000 000 am 17./6. 1908 zu 97.50 % zur Subskription aufgelegt. 3½ % von 1886. In Umlauf Ende 1907: M. 64 671 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1890 innerhalb 71 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 100, 98.10, 98.20, 96.50, 92, 88.80, 92.40, 95.40, 96.60, 96, 96, 94, 90.40 %. – In Frankf. a. M.: 99.95, 98.55, 98.20, 96.40, 92, 88.50, 92.10, 95.40, 96.50, 95.70, 95.90, 94, 90.20 %. – Ende 1896–1907: In München: 99.20, –, –, 91.80, 89, 91.80, 95.60, 96.30, 95.70, 98.80, 94, 90.20 %. – In Hamburg: 98.75, 98, 96.50, 92, 88.25, 92, 95.40, 96.50, 95.80, 96, 94, 90.40 %. 3½ % von 1889. In Umlauf Ende 1907: M. 48 301 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1893 innerhalb 71 J., kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurse wie bei Em. von 1886. 3½ % von 1894. In Umlauf Ende 1907: M. 131 065 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 Jahren, kann verstärkt. auch mit 6monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: 100, 101.20, 98.25, 98.20, 96.50, 92.10, 88.50, 92.20, 95.40 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 100.95, 98.60, 98.20, 96.40, 92, 88.40, 92.10, 95.50 %. – Ende 1896–1902: In München: 99,30, –, –, 91.80, 88, 91.80, 95.60 %. – In Hamburg: 98.10, 98, 96.10, 92, 88.25, 92, 95.40 %. Seit 1903 mit Pfandbr. v. 1896 zus. notiert. 3½ % von 1896. Ausl. u. Künd. war bis 1./7. 1906 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1907: M. 68 986 700. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekünd. werden. Eingef. in Berlin 3./1. 1896 zu 102 %. Aufgel. M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101.50 %, M. 15 000 000 im Okt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 100.50 %, ferner M. 16 000 000 am 3./7. 1903 zu 97.25 %. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 101, 99.75, 98, 92.50, 88.80, 92.60, 96.10, 97.25, 96.10, 96.10, 94, 90.30 %. – In Frankf. a. M.: 100.85, 99.75, 98, 92.50, 88.50, 92.60, 95.40, 96.90, 95.70, 95.90, 94, 90 %. – In Hamburg: 101, 99.25, 98, 92.50, 88.50, 92.25, 96.10, 97, 96, 96, 94, 90.30 %. Seit 2./1. 1906 für die Em. von 1886, 1889, sowie von 1894 u. 1896 nur eine Notiz. 3½ % von 1904. Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1913 ausgeschlossen. Gesamtbetrag höchstens M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd. v. 1./7. 1913 ab. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig; sie muss dreimal, das erste Mal innerh. der letzten 8 Tage des dem Rückzahlungstermin vorhergehenden Monates Juni bezw. Dez. bekannt gemacht werden. Rückzahlung 6 Mon. nach Künd. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gekündigt werden. Totalkünd. ab 1913 zulässig. Eine Ausl. findet nicht statt, ebensowenig eine Rückzahlung innerh. einer bestimmten Frist. In Umlauf Ende 1907: M 20 515 300. Kurs Ende 1904–1907: In Berlin: 96.60, 97.50, 96, 92 %. – In Frankf. a. M.: 96.30, 97.30, 96, 91.50 %. – In Hamburg: 96.30, 97.50, 96, 92 %. Auf- gelegt am 8./4. 1904 M. 18 000 000 zu 96.20 %. Erster Kurs in Berlin 13./4. 1904: 96.50 %. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf d. unausgelosten Stücke betrug Ende 1907 M. 107 952200 bei einem Kommunal-Darlehensbestande von M. 111 172 795 (davon M. 110 012 273 in das Kommunal-Darlehensregister eingetragen). Die Kommunal-Oblig. sind in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100 ausgefertigt; es giebt Jahrgänge: 3½ % von 1887. In Umlauf Ende 1907: M. 18 313 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1891 innerhalb 61 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 100.50, 98.20, 98.20, 96.50, 93, 90, 96, 99.30, 99.40, 98.75, 99, 95.30, 91 %. — In Frankf. a. M.: 100.60, 98.20, 98, 96.40, 93, 89.70, 95.80, 99.20, 99.40, 98.80, 99, 95.80, 91 %. — Ende 1896–1907: In München: 98.80, 98, –, 92.80, 89, 95.60, 98.90, 99.40, 98.70, 98.80, —, – %. – In Hamburg: 98, 98, 96.25, 93, 89.75, 95.75, 98.80, 99.40, 98.75, 98.60, 95.10, 91 %. 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1907: M. 17 713 400. Tilg. ab 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. 3½ % von 1896. Ausl. u. Kündig. seit 1./10. 1906 zulässig. In Umlauf Ende 1907: M. 45 660 500. Eingef. 3./1. 1896 zu 102 %; am 14./7. 1902 M. 8 500 000 zu 99 %, am 17./5. 1904 M. 14 000 000 zu 99 % und am 15./12. 1904 M. 10 000 000 zu 98.50 % aufgelegt. Zs. 1./4. u. 1./10, Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1906 jängstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1896 – 1907: In Berlin: 100.75, 99.50, 98, 94.20, 90, 96, 99.60, 100, 99, 98.90, 95.30,