246 Hypotheken- und Kommunal-Banken. erstrecken und ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündigung gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Die Komm.-Oblig. sind mündelsicher und werden von der Reichsbank in Klasse 1 beliehen. Kurs: Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1908. Aufgelegt M. 5 000 000 am 25./6. 1908 zu 98.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringer ist. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Unterlagshypoth. 305 793 411, freie Hypoth. 32 168 847, Kommunal-Darlehns-Forder. 1 923 168, Kassa einschl. Reichsbank u. Kassenverein 5 404 047, Wechsel 312 219, eigene Pfandbr. 7 072 019, Staats-Anleihen 6 359 057, andere Effekten 53 021, Bankguth. 1 418 505, Guth. gegen Unterpfand 546 680, Debit. 309 899, Hypoth.-Zs. f. IV. Qu. 1907 1 697 422, Kommunal-Darlehen-Zs. do. 18 743, Grundstücke 121 435, Mobil. 1, Chirographar- masse 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Pfandbr.-Umlauf: konvert. 4½ % 1 160 400, do. 4 % 173 151 280, do. 3½ % 43 487 840, nicht konvert. 3.6 % 391 650, do. 3.2 % 2 270 500, do. 2.8 % 867 500, Ausgabe von 1904 4 % 30 000 000, do. von 1905 4 % 29 000 000, do. von 1907 4 % 3 300 000, R.-F. 1 870 450 (Rückl. 419 462) Extra-R.-F. 750 489 (Rückl. 476 926), Disagio-R.-F. 1 427 964 (Rückl. 217 478), Hypoth.-R.-F. 16 495 600, Agio-Tilg.-Res. f. Pfandbr. Ser. I 295 115, Agio-Vortrag 251 761, Provis.-Vortrag 491 250 (Rückl. 120 000), Kredit. 371 503, verloste noch einzulös. Pfandbr. 7355, noch einzulös. Pfandbr.-Zs. 2 952 451, Depositalkto 397 149, Div. 2782 956, do. alte 32 679, Tant. 119 440, Grat. 45 000, Vortrag 678 943. Sa. M. 363 198 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- Zs. 11 508 184, Verwalt.-Unk. (einschl. M. 249 970 Steuern) 597 827, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 15 235, Kursverlust an Wertp. 42 789, Pfandbriefumsatz 105 927, Gewinn 4 860 207. – Kredit: Vortrag 665 581, Hypoth.- Zs. einschl. Geschäftsunk.- Beiträge 14 259 671, Zs.: a) Komm.- Darlehen 68 493, b) Wertp. 878 039, c) Lombard, Diskonten etc. 310 168, Darlehns-Provis. u. Zinsentschäd. 424 350, Grundstücks-Ertrag 1900, Agiogewinn 45 040, Gewinn aus der Chirographarmasse 476 926. Sa. M. 17 130 172. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus.- gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- gestellt. – Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Ende 1902–1907: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1907: 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40 % Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1907: 0, 4½, 5, 5, 5½, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Rob. Frieboes. Prokuristen: A. Stein, R. Seidlitz, U. Weckwarth, C. Schmidt, R. Müller. Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Springer, Komm.-Rat Paul Boehme, Rechtsanw. a. D. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Justizrat Max. Kempner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat A. Lucas, Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm.-Rat Emil Salomon, Bankier Eug. Panofsky, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; kgl. Geh. Baurat Chr. Have- stadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Bank, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; ferner Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 1. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-V ersicherungs-Aktien-Gesellschaft- begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der Firma und ein neues Statut. Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypoth.-Pfandbriefen, Kommunal. u. Kleinbahnen-Oblig- Letzte Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 am 29./11. 1899 u. 17./3. 1900, behördlich genehmigt und handelsger. eingetr. 12./5. 1900. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches nach Massgabe des Hyp.-Bank-Ges. Die Beleihung erfolgt ausschliesslich zur I. Stelle und darf ; des Wertes eines Grundstückes nicht übersteigen. Die Bank gewährt ferner