Hypotheken- und Kommunal-Banken. 2891 – In Hannover: –, 99.50, 96.25, 92.25, 88.50, 90.10, 95, 95.60 %. Seit 1904 mit Serie II bis IX (s. oben) zus. notiert. – Notiert auch in Braunschweig. 3½ % Pfandbr., Serie XXX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1./1. 1898. Bis 31./12. 1907 M. 9 082 600 begeben. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündig. u. Verl. bis 1./1. 1910 aus- geschlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. (1. Coup. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längst. 79 Jahren mit % nebst ersp. Zs. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 97.50, 94.50, 90, 90.25, 95.75, 96.80, 96, 95.75, 94.50, 90 %. – In Hannover: 98.75, 95, 88.50, 90.50, 96.25, 96.80, 96, 95.75, 94.50, 90 %. – Eingeführt in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 95.70 %. Kurs daselbst Ende 1903 –1907: 96.75, 96, 95.70, 94.50, 90 %. Notiert auch in Braunschweig. 4 % Pfandbr., Serie XVHI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 18 491 100, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1./4. 1896. Tilg. ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1893–1907: In Berlin: 101, 103.50, 100.80, 100.80, 100.80, 100, 99.75, 96.50, 98.50, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.50 %. – In Hannover: 101, 102.65, 101, 101, 101, 100.25, 99.75, 97.25, 98.75, 100.50, 101.20, 101, 101. 100.20, 97.50 %. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: In Umlauf Ende 1907: M. 28 869 100, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersp. Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 106, 104.50, 103.50, 101.25, 100.50, 98, 99, 100.90, 101.40 %. – In Hannover: 105.25, 104.50, 104, 101.50, 100.50, 98.50, 99.25, 101, 101.40 %. Seit 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1907 M. 10 000 000, Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1902–1907: In Berlin: 102,.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50 %. – In Hannover: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1903 –1907: 102.75, 102.20, 102.20, 101, 97.40 %. —– Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 9 991 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102.25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 9 6390 700. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. ¼ % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 102.75, 102, 98.75 %. – In Hannover: 102.75, 102, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 101, 98.60 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. und Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Benlin 15./11. 1905 102.75 %. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 959 245, Wechsel 1 025 493, Lombard 176 900, Wertp. 2 102 680, eig. 3½ % Pfandbr. 1 543 628, do. 4 % 668 410, do. geloste 16 039, kündb. Hypoth. 141 818 590, Amortisations- do. 34 135 874, anderweit. do. 356 000, Bankgrundstück Braunschweig 475 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1908 1 831 306, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 30 875, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1908 (Anteil für 1907) 16 445, Miete (Rückstand a. 1907) 450, Zs. a. Lom- bard-Darlehen (Rückstand) 2137, Wertp. des R.-F. 1 530 000, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 596 604, Gerichtskostenvorschüsse 2521, Schätzungskosten 71, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1907) 1940, vorausbez. Versich. 1450. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. f. etwaige Ausfälle 1 142 686, ausserord. R.-F. 1 000 000, Disagio-Reserve 483 618 (Rückl. 100 000), 3½ % kündb. Pfandbr. 400 000, do. 3½ % unkündb. 92 181 900, do. 4 % 76 981 900, verl. Pfandbr. 192 287, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 3200, fällige Pfandbr.- Zs. 698 242, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1908 (Anteil für 1907) 655 256, nicht erhob. verfall. Pfandbr.-Zs. 836, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 161 351, vorausgez. Zs. 22 933, rückst. Div.-Scheine 1395, Deposital-Zs. 904, Kredit. 502 263, Pfandbr.-Agio-Kto 88 006, Provis.-Anteile spät. Jahre 364 366, Tant. an Vorst. 47 346, do. an A.-R. 47 101, Div. 765 000, CGrat. 7783, Vortrag 313 287. Sa. M. 187 791 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 199 646, Steuern 88 714, Unterhalt. der Bankgebäude 2473, Abschreib. a. Mobil. 14 319, Pfandbr.-Anfertig., Stempel 3600, Pfandbr.- Zs. 6 219 401, Pfandbr.-Mindererlös 133 261, Kursverlust an Wertp. 94 877, Gewinn 1 280 518. – Kredit: Vortrag 183 749, Zs. d. R.-F. 58 211, Lombard-Zs. 7734, Wechsel 71 586, Wertp. 87 347, sonst. Zs. 78 246, Hypoth.-Zs. 7 395 519, Provis. 114 330, Miete 14 725, Eintrittsgeld 3390, Pfandbr.-Agio 21 972. Sa. M. 8 036 813.