266 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die noch vorhandenen 306 St.-Aktien wurden wie 1903 in Zahlung genommen. 120 Vorz.- Aktien à M. 1000 wurden bar bezogen u. 70 Vorz:-Aktien à M. 1000 durch Einziehung von 202 abgest. St.-Aktien à M. 300 = M. 60 600 verwertet; A.-K. somit bis Ende 1905 M. 795 200 in M. 764 000 in 764 Vorz.- u. M. 31 200 in 104 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss weitere 1236 Vorz.-Aktien auszugeben u. somit das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen, da- gegen die 104 St.-Aktien à M. 300 einzuziehen. Dieser Beschluss wurde im J. 1906 soweit durchgeführt, dass sich ult. 1906 das A.-K. aus M. 1 964 000 Vorz.-Aktien u. M. 31 200 St.-Aktien zus.setzte. Übernahme u. Vollzahlung von M. 1 200 000 Vorz.-Aktien zu 103 % fand 1./9. 1906 statt. Die G.-V. v. 11./3. 1907 beschloss die restl. M. 31 200 St.-Aktien durch Umtausch u. entsprechende Zuzahl. oder durch Einlös. al pari einzuziehen u. dagegen restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien auszugeben. Die Durchführung der ganzen Transaktion ist lt. Eintrag ins Handelsregister am 22./6. 1907 erfolgt u. es beträgt das A.-K. nunmehr M. 2 000 000 in gleichber. Aktien. Hypoth.- Pfandbriefe: Am 31./12. 1907 waren für M. 4 610 000 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypoth. im Betrage von M. 5570284 ausgegeben, davon M. 5 067 925 Unterlagshypoth.; die Tilg. erfolgt durch Verl., Künd. oder Rückkauf innerh. 53 Jahren v. 1./1. des Ausstellungsjahres. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Lit. D-J (bis 1./7, 1896 zu 4½ %), unkündbar bis 1900. In Um- lauf Ende 1907: M. 1 692 300. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1891–1907: 101.70, 101.80, 102, 103, 103.50, 102.50, 101.30, 100.20, 98.70, 97.10, 97.10, 98.90, 99.20, 99, 98.80, 99, 99.80 %. Notiert in Erankf. a. M. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe Lit. N-P. In Umlauf Ende 1907: M. 1 686 700. Stücke Lit. N à M. 100, Lit. 0 à M. 500, Lit. P à M. 1000, können auf Namen gestellt werden. Zs. 1./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Eingeführt M. 2 000 000 am 15./5. 1895 zu 103 %. Kurs Ende 1895–1907: 103, 102.50, 101.40, 100.50, 98.90, 97.20, 97.20, 98.90, 99.20, 99.60, 99.20, 99.50, 99.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Die im Umlauf befindl. 4 % Pfandbr. des Institus Lit N-P, welche nicht mit Datum vom 1./5. 1895 u. 1./6. 1896 zur Ausgabe gelangten, werden durch Umtausch in neue Stücke Lit. Q R S zurückgezogen. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe von 1907: M. 2 000 000, Serie XXXV=XXXVII. Stücke à M. 100, 500 u. 1000, Lit. 0 R S. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Die Stücke müssen längstens innerhalb 54 Jahren ab 1./1. 1907 durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. In Umlauf Ende 1907 M. 1 220 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 99.50 %. Eingeführt daselbst am 22./7. 1907 zu 99.50 %. 4½ % Hypoth.-Pfandbriefe von 1907: M. 8 000 000, Serie XXXVIII– LIII. Stücke à M. 100, 500 u. 1000, Lit. T U V. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Die Stücke sind vor 1./7. 1917 unkündbar, müssen aber von da ab innerhalb 52 Jahren durch Verlos., Kündig. oder Rück- kauf getilgt werden. In Umlauf Ende 1907 M. 11 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 101 %. Eingeführt daselbst 22./7. 1907 zu 101 % Fiür die Verj. der Zinsscheine u. der Pfandbriefe gelten die Bestimmungen, des Bürgerl. Gesetzbuches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vom Übrigen bis 4 % Div., dann event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 2000 fester Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 163 201, Hypoth. 5 570 284, do. Zs.-Kto 12 164, eigene Pfandbr. 747 082, Debit. 3 031 011 abzügl. 1 254 079 Kredit. bleibt 1 776 931, Effekten 1894, do. des R.-F. 93 982, Coup. 2052, Wechsel 672 556, Darlehen 10 338, do. Zs. 87, Invent. 8761. – Passiva: A.-K. 2 000 000, K.-F. 147 959 (Rückl. 30 928), Spec.-R.-F. 75 000, Sonder- rücklage-F. 277 040 (Rückl. 88 721), Hypoth.-Pfandbr. 4 610 100, do. Zs.-Kto 54 227, Konto- korrent A 393 020, Tratten 873 270, Bardepos. 25 407, do. Zs. 333, Sparkasse 360 173, do. Zs. 14 197, Annuitäten 403, Zs. u. Provis. 1351, Abschreib. a. Inventar 8760, Div. 100 000, do. alte 1710, Tant. an A.-R. 10 087, do. an Vorst. 20 174, Grat. 3000, Vortrag 83 120. Sa. M. 9 059 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 292 859, Sparkasse-Zs. 14 542, Zs. u. Provis. a. Depos., Anlehen u. Agenten 30 877, Kursverlust a. Effekten 4305, Verwalt.-Kosten 61 193, Kosten der Ausgabe neuer Pfandbriefe 9811, Verlust auf ein Kommissionslager 5175, Gewinn 344 792. – Kredit: Vortrag 35 509, Hypoth.-Zs. 377 523, do. Provis. 23 219, Pfand- brief-Effekten 30 824, Zs. u. Provis. a. Kontokorrent etc. 217 566, do. a. Effekten 78 913. Sa. M. 763 556. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden: Ak(ien 1886. 19002: % % %%%%%%%ę88. 0 %; St.- Aktien 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1906: 4, 4, 0, 4 %; Gleichber. Aktien 1907: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Justizrat Dr. jur. E. J. Haeberlin, Stellv. Justizrat Dr. jur. Alb. Krebs. Vorstand: Gustay v. Zangen, Alb. Zobel. Prokuristen: Ferd. Maercker, Aug. Haller. Aufsichtsrat: (5–9), Vors. A. Freyeisen, Frankf. a. M.; Stellv. (öbkonomierat O. Lichten- stein, Windhäuserhof; Ökonomierat Rich. Westernacher, Lindheim; Rentner Ad. Baist, Frankf. a. M.; Justizrat Fr. Kraft, Büdingen; Gräfl. v. Fürstenbergischer Generalmandatar Dr. Jos. Schulte, Herdringen. Zahlstelle: Eigene Kasse.