Hypotheken- und Kommunal-Banken. 275 102.75, 102.40, 101.75, 101.40, 100.50, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102.70, 102.40, 101.80, 101.30, 100.50, 96.70 %. – In Hamburg: 100, 102.75, 102.40, 101.80, 101.40, 100.50, 96.85 %. Eingef. Serie 341–370 im Juli 1901; erster Kurs in Berlin 15./7. 1901: 99.50 %. Serie 371–400 kam im Mai 1902 zur Einführ. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt staatl. Genehmig. v. 5./8. u. 21./12. 1903, unkündbar bis 2./1. 1913. Em. Serie 401–420 von 1903, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A15000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Z8. 1./4. u. 1./10. Verl. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen. alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hyp.- Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1907: M. 64 447 900. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 103, 103, 103, 100.75, 97 %. – In Frankf. a. M.: 103, 103, 103, 100.70, 97 %. – In Hamburg: 103, 103, 103, 100.75, 97.10 %. Zuge- lassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg Serie 401–420 im Sept. 1903, Serie 421–450 im Jan. 1904. Erster Kurs in Berlin 26./9. 1903: 103 %. Weitere M. 20 000 000 Nr. 451 bis 470 kamen 1905 zur Ausgabe u. Mitte Juni 1905 zur Einführ. in Berlin, Frankf. a. M. und Hamburg. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 31./1. 1906 u. 30./1. 1907, unkündbar bis 2./1. 1916, Em. Ser. 471–540 von 1906, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. bis 2./1. 1916 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1976. In Umlauf Ende 1907: M. 43 185 300. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 101, 98 %. – In Frankf. a. M.: 101, 98 %. – In Hamburg: 101, 98 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im März 1906; erster Kurs in Berlin 28./3. 1906: 103 %. Serien 501–540 im März 1907 eingeführt. 4 % Hypoth. Pfandb e It. staatl. Genehm. v. 5./2. 1908, unkündbar bis 1918, Em. Serie 541–580 von 1908, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. am 1./2. u. 1./8. Verlos. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen, alsdann Filg. wie bei Serien 471–540, aber spät. bis 2./1. 1978. Eingeführt in Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M. am 1./4. 1908 zum ersten Kurse von 98.50 %. 3½ % alte Hypotheken-Pfandbriefe. Em. seit Aug. 1886 Serie 1–45 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. im Jan. per 1. Juli. Tilg. innerhalb 66 Jahren. Erste Verlos. Serie 1–5: 2./1. 1888, Serie 6–30: 2./1. 1890, Serie 31–45: 2./1. 1891 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht sobald. In Umlauf Ende 1907: M. 21 079 700. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 100, 100.30, 99, 98, 96.50, 92.50, 88.50, 91, 95.30, 96, 95, 94.80. 94, 89.50 %. – In Frankf. a. M.: 100, 101, 99, 97.90, 96.50, 92.50, 88.60, 91, 95.50, 95.90, 95, 94.90, 94, 89.50 %. – In Hamburg: 100, 100. 50, 98, 98, 96, 92.50, 88.50, 91, 95.60, 96, 95.10, 94.70, 94.10, 89.60 %. 3½ % umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./4. 1881 u. 1883. Ser. 6–10 u. Ser. 11–15 (bis 1./10. 1886 4½ %, bis 1./1. 1896 4 %); v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. 1–10, 11–40 u. 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth.. jedoch spätestens in 66 Jahren. In Umlauf Ende 1907: M. 31 463 900. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, kündbar seit 2./1. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000 begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Vom 2./1. 1905 ab kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. In Umlauf Ende 1907: M. 70 386 700. Eingeführt 2./4. 1895 zu 101.50 %. Serie 131–190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1896 1907: In Beflin 101.50, 101, 99 50, 97.50, 93, 89, 9150, 95.30, 96, 95, 94.80, 94, 89.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.50. 101, 99.50, 97.50, 93, 88.50, 91.50, 95.50, 95.80, 95, 94.80, 94, 89.50 %. – In Hamburg: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.75, 91.50, 95.60, 96, 95.10, 94.70, 94, 89.60 %. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, kündbar seit 2. Jan. 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. 2. Jan. (erstmals 1908) per 1. Juli. TFilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann ab 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfand- briefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1907: M. 4 029 600. Eingef. 21./91898 zu 99.75 %. Kurs Ende „ In Berlin: 99, 96.25, 89.50, 92, 96.40, 9%, 95.75, 95.60, 94, 89.50 % = In Frankf. a. M.: 99, 96.20, 89, 92,96, 97, 95.80, 95.60, 94, 89. 50 %. 1. Hamburg: 99, 96.25, 89.50, 92 96, 97, 95.75, 95.60, 94, 89.60 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., It. staatl. Genehmig. v. 5./8. 1903, unkündb. bis 2./1. 1913. Em. Serie 311–330 von 1903, lt. Genehmig. vom 315 1. 1906 Serie 331–350 von 1906, jede Serie M. 1 000 000. Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1/4. u. 1. /10. Verlos. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, alsd: ann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hyp.- Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1907: M. 12 504 400. Kurs Ende 1903–21907; In Berlin 97, 96.50, 96. 50, 95, 90.25 %. – In Frankf. a. M,: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.20 %. – In Hamburg: 97, 96.50, 96. 50, 95, 90.25 . Zugelassen Serie Nr. 311–330 im Sept. 1903, Gerle Nr. 331–350 im März 1906 in Berlin, Erankf. a, M. u. Hamburg. Erster Kurs 26./9. 1903: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon e Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St.