280 Hypotheken- und Kommunal-Banken. muss, soweit Hypoth. an landwirtschaftlichen Grundstücken dazu verwendet werden, mindestens zur Hälfte aus Amort.-Hypoth. bestehen, bei denen der jährl. Tilgungs- beitrag des Schuldners nicht weniger als ein Viertel vom Hundert des Hypoth.-Kapitals beträgt. Die Bank darf jedoch, falls solche Hypoth. vor der Zeit zurückbezahlt werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planmässigen Tilgungszeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benutzen. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf den Inhaber; auf Antrag sind sie jederzeit auf Namen und die auf Namen lautenden auf Inhaber umzuschreiben. Stücke unter M. 100 werden nicht ausgegeben. Die pünktliche Zahlung von Kapital und Zs. der Hypoth.-Pfandbr. wird gewährleistet durch die Ansprüche der Bank aus den hypothe- karisch gesicherten Schuldverschreib. oder Grundschulden, sowie überhaupt durch die unbedingte Haftung der Bank mit ihrem gesamten Vermögen einschliesslich der R.-Fs. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Die Pfandbr. werden seitens der Reichsbank, der Königl. Seehandlungs-Societät, der Bayer. Notenbank, der Württ. Notenbank, der Badischen Bank, der Sächs. Bank, des Herzogl. Leihhaus-Amts in Braunschweig und der Königl. Bayer. Hauptbank und deren Filialen in I. Klasse beliehen. In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1907 M. 202 147 400 (Hypoth.-Bestand M. 211 864 543, davon zur Pfandbr.-Deckung M. 206 872 080), und zwar: 3½ % M. 35 273 700, 4 % M. 166 873 700, welche sich verteilen auf: 4 % Pfandbr. Serie I: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. durch Pariauslos. v. 1./1. 1905 ab (früher auch keine Kündig.) mit mind. ½ % mit Zs. in längst. 56 Jahren; kann auch v. 1./1. 1905 ab ver- stärkt werden. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 104, 103.60, 101.80, 99.10, 97.25, 98, 100.75, 100.60, 100.10, 100.10, 100.25, 96.40 %. — In Leipzig: 104.20, 103.60, 101.80, 99.30, 97.25, 98, 100.75, 100.60, 100.50, 100.75, 100.40, 96.90 %. 3½ % Pfandbr. Serie II: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 1000, 500, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. durch Pariauslos. v. 1./10. 1904 ab (früher auch keine Künd.) mit mind. ½ % mit Zs. in längstens 60 Jahren; kann auch v. 1./10. 1904 ab verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 100.80, 100.40, 100, 96.50, 92.25, 89.40, 91, 95, 96, 94.25, 94.60, 93.10, 90 %. — In Frankf. a. M.: 100.70, 100.30, 100, 96.50, 92.30, 89.20, 91.20, 95, 95.70, 94.30, 94.80, 93.10, 90 %. – In Leipzig: 101.10, 100.40, 100, 96.80, 92.25, 89.30, 91.10, 95.25, 95.60, 94, 95, 94.50, 90.30 %. 4 % Pfandbr. Serie III: M. 20 000 000, alles wie bei Ser. I, auch Kurs in Berlin u. Leipzig.– Kurs in Hamburg (nur Serie III u. V) Ende 1896–1907: 104, 103.50, 103.50, 99.10, 97.25, 98, 100.75, 100.60, 100.10, 100, 100, 96.25 %. In Frankf. a. M. Ende 1906–1907: 100, 96.40 %. 3½ % Pfandbr. Serie IV: M. 40 000 000, alles wie bei Serie II, auch Kurs. 4 % Pfandbr. Serie V vom Jan. 1897: M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilgung, Kündigung, Zs. wie bei Serie I u. III, auch Kurs. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1898. unkündbar bis 1908: M. 20 000 000. Stücke aà M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Tilg. ab 1. Jan. 1908 mit mind. ½ % nebst ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. im Juni zum 1. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 99.30, 93.70, 90.40, 91.50, 95.90, 97, 95.80, 96.90, 95, 90 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 93.90, 90.40, 91.50, 95.90, 97, 95.80, 96.80, 95.10, 90 %. –— In Hamburg: 99.50, 93.70, 90.40, 99, 95.90, 97, 95.80, 96.50, 93.10, 90.30 %. –— In Leipzig: 99.50, 93.90, 90.40. 91.50, 96, 97.90, 96.80, 95.80, 95.90, 91.50 %. Seit 2./1. 1908 Kurs in Berlin wie Serie II. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1898: M. 20 000 000, Serie VIIa von 1904: M. 10 000 000. unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Tilg. ab 1./1. 1908 mit mind. ½ % nebst ersparten Zs. in längstens 56 Jahren durch Ausl. im Juni zum 1./1.; ab 1./1. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Künd. mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Eingeführt Serie VII zu Berlin im Sept. 1898. Ein Teilbetrag von M. 7 500 000 wurde 13./2. 1900 zu 100 % aufgelegt. Zugelassen Serie VIIa im Jan. bezw. Febr. 1904. Ein Teilbetrag von M. 7 500 000 wurde 17./3. 1904 zu 100.90 % aufgelegt. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 103.50, 100.90, 98.75, 98.90, 101, 101.60, 100.80, 100.40, 100, 96.40 %. –— In Frankf. a. M.: 103.50, 100.80, 98.70, 99, 101, 101.60, 100.80, 100.50, 100, 96.40 %. – Ende 1899–1907: In Hamburg: 100.90, 98.75, 99, 101, 101.60, 101.40, 100, 100, 96.50 %. Seit 2./1. 1908 Kurs in Berlin wie Serie I. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1900: M. 30 000 000, Serie VIIIa von 1905: M. 10 000 000, un- kündbar bis 1910. Serie VIII ist eingeteilt in 30 Abteil., Serie VIIIa in 10 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke zu M. 5000 (Lit. A), zu M. 3000 (Lit. B), zu M. 1000 (Lit. C), zu M. 500 (Lit. D), zu M. 300 (Lit. E), zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtliche Abteilungen durch. Zs. 1./4. u. 1./10. Bei Einführung der Serie XI im Jahre 1908 verzichtete die Bank auf die Ausgabe von M. 10 000 000 Serie VIIIa, sodass diese Serie jetzt nur noch aus M. 10 000 000 besteht. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1966 erfolgt sein. Die Kündig., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1/1.1910 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Eingeführt Serie VIII April 1900. Erster Kurs 24./4. 1900: 100 %. Zugelassen Serie VIIIa im Jan. bezw. Febr. 1905. Kurs Ende 1900–1907: In Berlin: