Hypotheken- und Kommunal-Banken. 281 100, 99.80, 101.80, 102.30, 101.50, 101.40, 100.25, 96.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 101.80, 102.30, 101.40, 101.50, 100.25, 96.90 %. Notiert seit Mai 1900 auch in Köln. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IXa von 1904: M. 10 000 000, unkündbar bis 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie IXa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; Stücke à M. 5000 (Lit. A), 100 à M. 3000 (Lit. B). 300 à M. 1000 (Lit. C), 120 à M. 500 (Lit. D), 100 à M. 300 (Lit. E), 100 à M. 100 (Lit. F), Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Künd. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden u. muss spät. am 1./4. 1968 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 1./4. 1912 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1902–1907: In Berlin: 102.30, 102.90, 102.30, 102, 100.80, 97.25 %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 102.90, 102.20, 102, 100.70, 97.30 %. – In Hamburg: 102.30, 102.90, 102.80, 101.50, 101, 97.10 %. Eingef. Serie IX im Mai 1902. Erster Kurs 13./5. 1902: 102 %. Serie IX a im Jan. bezw. Febr. 1904 zugel. 4 % Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1971 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1915 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 103, 101.25, 97.80 %. – In Frankf. a. M.: 103, 101.30, 98 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Erster Kurs 29./1. 1905: 102.80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugel. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden, und muss spät. am 2./1. 1974 erfolgt sein. Die Kündigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindliche Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6monat. und seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1918 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Eingeführt in Berlin am 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März auch in Frankf. a. M. u. Cöln zugelassen. Die Pfandbr. Serien I–XI werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–X in Frankfurt a. M., Serien III–VII u. IX in Hamburg. I, III, V. VI in Dresden, LI–VI in Leipzig. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %). event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 6 000 000, Kassa 601 999, Wechsel 1 224 361, Staats- u. Kommunal-Pap. 2 026778, Bankguth. 6 064 664. Lombard 1 010 745, Debit. 41 072, Bankgebäude 1 000 000, hypothek. Darlehensforder. 211 864 543, rückst. Zs. 26016, am 2./1. 1908 fällige Zs. 1 844 679, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 800 000 (Rückl. 300 000), Agio-Res. 304 361, Agiovortragskto 454770, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 956 720, 4 % Pfandbriefe 166 873 700, 3½ % do. 35 273 700, verloste Stücke 400 800, Coup. per 1./4. 1908 etc. 2 373 657, unerhob. Div. 240, Depositen 274 260, Kredit. 29 433, Guth. der Agenten 507, Div. 1 120 000, Tant. 327 274, Grat. 36000, Vortrag 479 536. Sa. M. 231 704 961. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 7 903 332, Steuern 125 469, Gehälter 238 685, Beamtenversich. u. lauf. Unterst. 18 933, Handl.-Unk. 69 073, Staatsaufsicht 6996, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3799, Verlust a. Effekten (Reichs- u. Staatsanl.) 90 239, Pfandbr.-Anfertig., Stempel- u. Begeb.-Kosten 44 433, Gewinn-Vortrag 1906 467 620, Rein- gewinn 1 795 190. – Kredit: Vortrag 467 620, Hypoth.- Zs. einschl. 110 952 Verwalt.- Kostenbeiträge 9 478 914, sonst. Zs. 398 025, eingegang. Raten aus dem früher eingestellten Aktivposten 9685, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 305 341, Prüfungsgebühren 8495, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechselverkehr etc.) 95 689. Sa. M. 10 763 773. Kurs Ende 1894–1907: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80, 148.75 %. Notiert in Berlin; auch in Köln.; Kurs daselbst Ende 1903–1907: 148.50, 148.50, 158, 153, 148.50 %. Dividenden: 1894–1901: Je 6 %; 1902–1907: 6½, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Fink; Stellv. Prov.-Steuer-Dir. Geh. Oberfinanzrat Triest, Cöln. Direktion: F. Milinowski, Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Köln; Dr. jur. W. Gerschel, Berlin. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. W. Obermeyer, Cöln; R. Fechner, W. Milinowski, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser: Komm.-Rat Louis Hagen. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Aachen: Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bankier Adrian Reverchon, Trier; Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank; Cöln u. Koblenz: Leop. Seligmann; Cöln: