284 Hypotheken- und Kommunal-Banken. ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 8 007 000 v. 14225/1, 1899 zu 165 %, auf je M. 7500 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie von M. 1200. Die restl. M. 1 593 000 neuen Aktien wurden der Vogtländ. Bank in Plauen zu pari überlassen. (Siehe oben.) Seit 1901 besteht zwischen der Credit-Anstalt u. der Disconto-Ges. in Berlin eine In- teressengemeinschaft. Als Folge hiervon wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in Leipzig nebst Fil. in Greiz u. Plauen i. V., deren Aktien vorwiegend im Besitze der Disconto- Ges. sich befanden, mit der Credit-Anstalt verschmolzen. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1901 ge- nehmigte deshalb 1) einen mit der Firma Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien in Leipzig abgeschlossenen Vertrag v. 1./5. 1901, nach welchem das Vermögen dieser Ges. v. 1./1. 1901 ab als Ganzes und unter Anwendung der Bestimmungen in § 306 in Ver- bindung mit §$ 320 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs an die Credit-Anstalt gegen Ge- währüng von Aktien der letzteren zum Nennwert an die Aktionäre der Firma Becker & Co., und zwar durch Umtausch der M. 10 000 000 Aktien bezw. Interimsscheine der letzteren gegen M. 7 500 000 neue Aktien der Credit-Anstalt, überging, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der Firma Becker & Co. stattfand. 2) Demgemäss Er- höhung des A.-K. der Credit-Anstalt um M. 7 500 000 durch Ausgabe von 6250 neuen, vom 1./1. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200 zum Nennwerte und Überlassung dieser M. 7 500 000 neuen Aktien an die Aktionäre der Firma Becker & Co. als Gegen- leistung für das Vermögen der letzteren. 3) Weitere Erhöhung des A.-K. der Credit- Anstalt um fernere M. 7 500 000 (auf M. 75 000 000) durch Ausgabe von a) M. 2 046 000 = 1705 Stück neuen, vom 1./1. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200 (begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel und Stück-Zs. ab 1./1. 1901), und von b) M. 5 454 000 = 4545 Stück, vom 1./7. 1901 ab div.-ber. Aktien über je M. 1200, welch letztere den bisherigen Aktionären zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel = M. 1836 am 19./6.–3./7. 1901 angeboten wurden; auf nom. M. 13 200 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Die definitive Übernahme der Firma Becker & Co. in Leipzig nebst deren Filiale in Greiz erfolgte Mitte Juli 1901, wogegen die Filiale in Plauen i. V. seitens der Credit-Anstalt an die Vogtländ. Bank daselbst abgetreten wurde. Der Über- schuss bei Übernahme von M. 10 000 000 Becker & Co.-Aktien gegen M. 7 500 000 eigene Aktien betrug M. 2 500 000. Anfang 1905 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der Credit-Anstalt u. der Ober- lausitzer Bank in Zittau (A.-K. M. 2 700 000) durch gegenseitigen Aktienaustausch hergestellt, indem die Credit-Anstalt für nom. M. 1800 Oberlausitzer Bank-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 nom. M. 1200 ihrer eigenen Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1905) u. M. 90 bar für jede Ober- lausitzer Bank-Aktie à M. 600 gewährte. Auf diese Weise gelangten nom. M. 736 200 Ober- lausitzer Bank-Aktien in den Besitz der Credit-Anstalt, weitere nom. M. 736 200 tauschte die Disconto-Ges. in Berlin ein. Ein ähnl. Abkommen traf die Credit-Anstalt mit der Vereins- bank in Zwickau, indem die beiderseitigen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 pari gegen pari umgetauscht wurden, was mit nom. M. 360 000 Credit-Aktien bewirkt wurde. Als Entgelt für Eintritt in den von der Credit-Anstalt abgeschlossenen Vertrag mit der Bank- firma Hentschel & Schulz in Zwickau, welche die Credit-Anstalt anfängl. als eigene Zwickauer Filiale weiterführen wollte, wurden der Ges. von der Vereinsbank in Zwickau weitere nom. M. 500 000 ihrer neuen Aktien zu 150 % überlass. Die Credit-Anstalt besass somit nom. M. 860 000 Aktien der Zwickau. Vereinsbank; 1907 M. 250 000 hierzuerworb. Mit Wirk. ab 1./1. 1905 erfolgte die Übernahme des Bankhauses Kunath & Nieritz in Chemnitz. Einen Teil des Gegenwertes für die Überlassung dieses Geschäftes mit Firma u. Kundschaft bildete die Gewährung von nom. M. 1 000 800 Credit-Aktien zu einem Vorzugspreise. Die Übernahme der Vereinsbank zu Grimma erforderte M. 249 600 neue Aktien. Behufs Beschaff. dieser insges. M. 2 101 200 Aktien, ausserdem zur Stärkung der Betriebsmittel mit weiteren M. 2 899 200 beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 400 (auf M. 80 000 400) in 4167 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905; von diesen neuen Aktien wurd. M. 4 750 800 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre begeben, indem M. 1 851 600 = 1543 Stück zu pari der Disconto-Ges. in Berlin überlassen wurden, behufs Rückgewährung der von ihr der Disconto-Ges. darlehensweise überlass. M. 1 851 600 alte Aktien der Ges., ausserdem wurden von obigen M. 4 750 800 M. 2 899 200 = 2416 Stück zu 160 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 u. dem Reichsstempel, der Disconto-Ges. in Berlin zur Zeichnung u. zum Bezuge zu diesem Kurse gegen Barzahl. überlassen; restl. M. 249 600 = 208 Stück wurden zu pari nebst M. 700 bar den Aktionären der Vereinsbank zu Grimma in Umtausch von M. 500 000 Aktien dieser Bank überlassen. Die G.-V. v. 28./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 999 600 (auf M. 90 000 000) in 8333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; hiervon M. 1 174 800 = 979 Stück der Disconto-Ges. zu pari überlassen behufs Rückgewährung der der Credit-Anstalt von der Disconto-Ges. anlässlich der Übernahme des Bernburger Bank- vereins darlehnsweise überlassenen Aktien im gleichen Betrage, die weiteren M. 8 824 800 = 7354 Stück, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden an ein Konsort. (Dis- conto-Ges. etc.) zu 147.50 % plus Reichsstempel überlassen mit der Verpflichtung, diese Aktien den Aktionären 9: 1 zu 150 % plus Reichsstempel anzubieten, was 22./4.–7./5. 1907 geschehen ist, einzuzahlen 50 % u. das Agio nebst M. 35.60 für Reichsstempel bei der Zeichnung, restl. 50 % am 29./6. 1907 eingezahlt. Hypothekarische Beleihungen: Diejenigen hypoth. Beleihungen, auf Grund deren die Bank Hypoth.-Pfandbr. ausgiebt, dürfen nur im Gebiete des Königreichs Sachsen erfolgen.